insight
Swiss Asset Managers‘ Survey: Auswirkungen der Corona-Krise
Die Anlageexpertinnen und -experten der in der Schweiz ansässigen Asset Management Firmen schätzen die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft wieder deutlich positiver ein als vor 6 Monaten. Eine Mehrheit ist davon überzeugt, dass die Schweiz aufgrund ihrer soliden Ausgangsposition und der attraktiven Branchenstruktur gestärkt aus der Krise hervorgehen wird oder zumindest keinen langfristigen Schaden davontragen wird. Die durch die Corona-Krise ausgelösten Verwerfungen an den Finanzmärkten haben den Trend hin zu nachhaltigen Anlagen weiter beschleunigt.
Liebe Leserinnen und Leser
2020 wird als ein Jahr in Erinnerung bleiben, das uns viele Herausforderungen beschert hat – insbesondere durch die COVID-19-Pandemie. Die Banken haben bei der Stabilisierung und Unterstützung der Schweizer Wirtschaft eine wichtige Rolle gespielt. Über 120 Banken jeglicher Grösse und aus allen Landesregionen haben gemeinsam am KMU-Kreditprogramm teilgenommen.
Tool-Umfrage für den virtuellen Austausch
Die Verbindung zu halten, ist eine der Herausforderungen in Zeiten der COVID-19-Pandemie: In unserer schnelllebigen Welt ändert sich die IT-Nutzung fortlaufend und wir möchten Sie daher fragen, welche Kommunikationstools Sie für Ihre Arbeit nutzen?
BLKB: Die zukunftsorientierte Bank der Schweiz
Marilen Dürr, Leiterin Nachhaltigkeit bei der BLKB, erklärt, wie sich ihre Bank konsequent mit der Verankerung der Nachhaltigkeit in all ihren Geschäftstätigkeiten auseinandersetzt. Die BLKB will als gutes Beispiel vorausgehen und andere auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaftsstandort Schweiz unterstützen.
Das neue Datenschutzgesetz
Gut Ding will Weile haben: Das Parlament hat am 25. September 2020 das neue Datenschutzgesetz (nDSG) verabschiedet, nachdem der erste Vorentwurf vom Bundesrat bereits im Dezember 2016 in die Vernehmlassung geschickt worden ist. Derzeit läuft die Referendumsfrist. Wann das Gesetz in Kraft treten wird, ist noch nicht klar, erwartet wird die Inkraftsetzung für das Jahr 2022.
Revision des Geldwäschereigesetzes: Die Banken sind bereit
In diesen Tagen wird die Revision des Geldwäschereigesetzes (GwG) im Nationalrat beraten – ein Scheitern der Vorlage hätte weitreichende Konsequenzen für den Finanzplatz.
Misstrauen im Netz – e-ID als vertrauenswürdige Lösung
Im Netz herrscht häufig Misstrauen in die Identität des Gegenübers. Wie soll hier Vertrauen geschaffen werden? Dieser Frage müssen sich im kommenden März alle Stimmberechtigten stellen. Die optimale Antwort liegt auf der Hand: Die staatlich anerkannte elektronische Identität (e-ID).
«finance.swiss» erfolgreich lanciert
Bund und Finanzbranche haben gemeinsam die Informationsplattform «finance.swiss» lanciert. Diese reiht sich in das gesamtheitliche Engagement der Finanzbranche ein, um die Stärken und Qualitäten des Finanzplatzes im In- und Ausland bekannter zu machen.
SBVg beurteilt den Entwurf des Rahmenabkommens gesamthaft positiv
Nach der deutlichen Ablehnung der Kündigungsinitiative sind mutige Schritte des Bundesrates und die richtigen Signale nach Brüssel nötig, damit eine Weiterführung der Gespräche zum Rahmenabkommen stattfindet. Es gilt aber auch, innenpolitische Überzeugungsarbeit zu leisten. In der Öffentlichkeit nimmt man vorwiegend die Skeptiker wahr. Ihre zum Teil sehr plakativ geäusserten Argumente, insbesondere zu den Fragen der Souveränität, sollten in den richtigen Kontext gestellt werden. Dann überwiegen die Vorteile.
Jeder achte erwirtschaftete Franken geht auf den Finanzsektor zurück
Der Finanzsektor erbrachte 2019 unter Einbezug aller direkten und indirekten Effekte in der Schweiz eine Bruttowertschöpfung von CHF 88.1 Mrd. Dies entspricht 12.5% bzw. einem Achtel der Gesamtwirtschaft.
Reformprojekt Kaufleute 2022: Beginn der Umsetzungsphase
Das Reformprojekt schreitet weiter voran. Ein nationales Koordinationsgremium hat seine Arbeit aufgenommen und begleitet unter anderem die Umsetzung der Revisionsprozesse. Die Branche Bank arbeitet zudem aktiv in den Projekten des Berufsträgers SKKAB (Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen) mit und unterstützt damit die bevorstehende Umsetzungsphase.
Amtshilfe: gute Nachrichten für Bankangestellte
Im Lauf der vergangenen Jahre wurden Tausende von Anträgen auf Amtshilfe in Steuersachen an die Schweiz gerichtet. Davon sind auch die Banken und ihre Mitarbeiter betroffen. Die jüngste Entscheidung des Bundesgerichts dazu geht klar in die richtige Richtung.
«Gemeinsam ist noch viel mehr möglich»
Sabrina Herold, Managing Director bei der NGO MYBLUEPLANET, über Klimaschutz im Privaten und im Beruf.
Liebe Leserinnen und Leser
Unsere Banken sind ein stabiler Pfeiler des Wirtschaftssystems. Das hat sich auch in der Corona-Krise gezeigt. Die Schweizer Banken haben bewiesen, dass sie auch in schwierigen Zeiten für ihre Kunden da sind, indem sie massgeblich und tatkräftig zu Entstehung und Durchführung des KMU-Kreditprogramms beigetragen haben.
Verrechnungssteuer – ein smarter Schritt des Bundesrats
Steuerabzug 35% – Rückforderung mit Formularen. Schon beinahe ewig kennen wir diese Regeln für Zinsen und Dividenden. Dabei sind sie völlig veraltet, unattraktiv für die Anleger und behindern den Schweizer Kapitalmarkt. Im Bereich der Zinsen will der Bundesrat jetzt Abhilfe schaffen.
Zukunftsweisende Entscheidungen vor dem Volk
Die Schweizer Stimmbevölkerung lieferte Ende September ein klares Verdikt in Sachen Beziehungen zur Europäischen Union und öffnet so den Weg für eine Weiterentwicklung der bilateralen Beziehungen. Bereits Ende November stehen die nächsten wichtigen Entscheide an.
Empfehlungen zum Umgang mit Insolvenzrisiken
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat für ihre Mitglieder Empfehlungen ausgearbeitet, um im Zuge der Corona-Krise drohende Insolvenzen von Unternehmen nach Möglichkeit zu vermeiden.
Swiss Asset Management Study 2020 – Ein Überblick über das Schweizer Asset Management
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern und die Asset Management Association Switzerland haben die dritte Ausgabe der Swiss Asset Management Study erstellt, die einen umfassenden Überblick über das Asset Management in der Schweiz bietet.
SFAMA und Asset Management Plattform Schweiz bündeln ihre Kräfte
Die Schweiz ist ein bedeutendes Asset Management Zentrum in Europa und weltweit. Um den Standort weiter zu stärken, werden die Asset Management Plattform Schweiz (AMP) und die Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA als Asset Management Association Switzerland zusammengeführt. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) wird künftig Mitglied und mit einem Sitz im Vorstand vertreten sein.
Update zum Reformprojekt Kaufleute 2022
Das Reformprojekt Kaufleute 2022 schreitet weiter voran. Der SBVg ist es gelungen, dass die branchenspezifischen Lerninhalte auch nach der Reform in den obligatorisch geprüften Teil der Banklehre einfliessen. Zudem sind die neue Bildungsverordnung und der neue Bildungsplan evaluiert worden. Nach der Branchentagung vom 3. September können die nächsten Schritte geplant und initiiert werden.
Das Corporate Banking trägt substanziell zur Produktivität der Schweizer Wirtschaft bei
Im Firmenkundengeschäft bieten Banken unverzichtbare Dienstleistungen für die Schweizer Unternehmen. Dies zeigt sich eindrücklich am Beispiel der COVID-19-Pandemie mit den raschen Überbrückungskrediten und rekordhohen Volumen an emittierten Anleihen.
«Ist nur Bares Wahres? - Perspektiven zum Zahlungsverkehr in der Schweiz»
Stetige Neuerungen im Zahlungsverkehr bringen die Finanzbranche zum Umdenken und Handeln. Verschiedene Entwicklungen versprechen Vorteile – für Banken, Geschäftskunden und vor allem Privatkundinnen und -kunden. Um diese Vorteile vollends ausschöpfen zu können ist es wichtig, dass die Banken Innovationen im Zahlungsverkehr vorantreiben und geeignete Kooperationen eingehen. Auf lange Sicht müssen jedoch auch etablierte Strukturen neu gedacht werden.
Nachhaltigkeit: Banken sind auf Kurs
Wie denkt die Schweizer Bevölkerung über die ökologische Nachhaltigkeit bei den Banken? Eine repräsentative Umfrage zeigt: die Schweizerinnen und Schweizer sind zufrieden mit den Banken, aber sie haben auch klare Erwartungen.
Wer im (Plexi-)Glashaus sitzt…
Nach Corona-bedingter Abwesenheit tagte das eidgenössische Parlament während der Herbstsession wieder im Bundeshaus – einige Besonderheiten waren aber noch spürbar.
Die Kündigungsinitiative ist aus Sicht der Banken abzulehnen
Am 27. September 2020 kommt die Kündigungsinitiative zur Abstimmung. Diese Volksinitiative will die Personenfreizügigkeit der Schweiz mit der EU beenden. Eine Annahme hätte die Kündigung volkswirtschaftlich wichtiger Verträge zur Folge. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) lehnt diese radikale Volksinitiative klar ab.
Liebe Leserinnen, liebe Leser
Die Welt ist manchmal weit und mitunter plötzlich sehr begrenzt. Das haben wir in den zurückliegenden Monaten in einer Geschwindigkeit erlebt, die gewisse Ängste ausgelöst und uns vor viele neue Fragen gestellt hat. Auch wenn das Schlimmste der Corona-Pandemie vorerst überstanden scheint, sind längst noch nicht alle Fragen beantwortet:
Reformprojekt Kaufleute 2022 – Wo stehen wir?
In der letzten Ausgabe des Insight-Magazins 2020 haben wir über die Rolle der Schweizerischen Bankiervereinigung im Reformprojekt Kaufleute 2022 und über die laufenden branchenrelevanten Projekte zur Umsetzung berichtet. In dieser Ausgabe informieren wir über die bisher erreichten Meilensteine sowie die nächsten geplanten Schritte.
CORONA und die Banken - Ein Werkstattbericht
Im Zusammenhang mit dem Programm von Bund und Banken für COVID-19-Überbrückungskredite hat die Schweizerische Bankiervereinigung in verschiedenen Bereichen unterstützt und koordiniert. Insbesondere hat sie mit ihren «Leitlinien zum Umgang mit COVID-19-Krediten» zu einer geeigneten bankinternen Umsetzung beigetragen. Die entsprechende Koordination hat im Rahmen einer Serie von grossen Conference Calls stattgefunden. Im vorliegenden Gespräch blicken Remo Kübler und Markus Staub bei einem Feierabend-Bier auf diese Arbeiten zurück.
Geflüchtete – die neuen Nachwuchstalente der IT
Win-Win-Situation: Geflüchtete und Migrantinnen und Migranten mit IT-Kenntnissen werden von der NonProfit-Organisation Powercoders geschult und erfolgreich in die an Fachkräften mangelnde IT-Branche weitervermittelt. Dadurch gewinnen sie Würde und Selbständigkeit zurück.
Goodbye LIBOR – Die Schweiz ist gut unterwegs
LIBOR hat ausgedient. Neben Dollar und Pfund ist auch der Franken betroffen. Mit Unterstützung der SNB arbeiten Marktvertreter in einer Arbeitsgruppe (National Working Group on Swiss Franc Reference Rates, NAG) seit mehreren Jahren an der Umstellung auf SARON .
Document Actions