Blog
Strategischer Wegweiser der FINMA: Innovation im Fokus
Die FINMA schreitet mit neuen strategischen Zielen in die Zukunft. Zusätzlich zu Stabilität und Kundenschutz gewinnen Innovation und Nachhaltigkeit an Bedeutung.
Schweiz auf der Blacklist: Handelspolitik à l’Americaine
Die Schweiz sitzt erneut auf der Anklagebank der Amerikaner. Diesmal wegen angeblicher Währungsmanipulationen. Lieber spät als nie sollten unsere Behördenvertreter die wirtschaftspolitischen Besonderheiten der Schweiz als kleine offene Exportnation überzeugend darlegen, findet Martin Hess von der Bankiervereinigung.
Open Banking in der Schweiz: Zwischen Hype und Realität
In einer Lagebeurteilung zeigt die SBVg, wo der Finanzplatz Schweiz in Bezug auf Open Banking steht. Der bisherige marktbasierte Ansatz hat sich bewährt. Entscheidend ist, hinter dem Hype auch die strategische Dimension von Open Banking für den Finanzplatz rechtzeitig zu erkennen, schreibt Richard Hess von der Schweizerischen Bankiervereinigung.
Distributed Ledger Technology – Die Schweiz als Vorreiterin
Heute hat das Parlament die Schweiz auch auf Gesetzesstufe zu einem globalen DLT-Leader gemacht. Warum ist dem so? Und was bedeutet die Vorlage für andere Chancen-Felder? Ein Erklärungsversuch.
Weg vom kurzfristigen Renten-Engineering – hin zur nachhaltigen beruflichen Vorsorge
Rund 40 Prozent der Finanzierung der beruflichen Vorsorge können in den zehn Jahren von 2009-2018 dem dritten Beitragszahler zugerechnet werden. Neben den Arbeitgebern und Arbeitnehmern als bekannte Beitragszahler der beruflichen Vorsorge spricht man beim Ertrag auf dem angelegten Vermögen vom sogenannten «dritten Beitragszahler».
Banken im Strukturwandel: Ein Blick zurück und einer nach vorn
Im letzten Jahrzehnt haben tiefe Zinsen, zunehmende Regulierung und die Digitalisierung den Strukturwandel im Bankensektor beschleunigt. Der Wettbewerbs- und Margendruck erfordert eine Anpassung der Geschäftsmodelle. Zentral für die strategische Ausrichtung ist Klarheit über den Mehrwert, den Banken ihren Kunden in einer digitalen Welt bieten können, schreibt Martin Hess von der Bankiervereinigung
Banken in der Schweiz: Solid durch die Krise
In ihrem Bericht zur Finanzstabilität stellt die SNB den Banken in der Schweiz ein gutes Zeugnis aus. Dank ihren hohen Kapitalpuffern können sie auch sehr negative Auswirkungen der Coronakrise gut wegstecken. Die langfristige Herausforderung bleibt jedoch die Profitabilität.
Coronakrise: 6 Digitaltrends für den Finanzplatz
Die Umstellung der Banken auf den Corona-Betrieb gelang rasch. Die Kunden zeigten digitalen Services gegenüber eine sehr hohe Akzeptanz. Die Coronakrise ist ein Augenöffner für die strategische Bedeutung der Digitalisierung, schreibt Martin Hess von der Schweizerischen Bankiervereinigung.
Swiss Cloud: Die Datensouveränität im Brennpunkt
Der Bundesrat hat einen Bericht zu einer Swiss Cloud in Auftrag gegeben. Er erhofft sich Antworten rund um die Fragestellungen der technologischen Abhängigkeit vom Ausland und der Datensouveränität. Dies ist nachvollziehbar, kommt aber keineswegs zu früh.
Open Banking: Kundenschnittstelle rückt in den Fokus
Das Ringen um die Kundenschnittstelle im Banking nimmt zu. In Zukunft beziehen die Kunden ihre Finanzdienstleistungen vermehrt über ein Ökosystem aus Banken, Fintechs und weiteren Anbietern. Die Schweizer Banken sind gefordert – und fordern ihrerseits gleichlange Spiesse. Denn Vertrauen, Sicherheit und Qualität bilden auch in Zukunft das Fundament des Schweizer Finanzökosystems.
SNB-Leitzins zwischen Hammer und Amboss
In den Monaten vor der Coronakrise war die Diskussion um Negativzinsen virulent. Zwei Studien zeigen nun, dass bei einer Normalisierung der Schweizer Franken nicht automatisch durchs Dach gehen muss. Im Moment ist aber zinspolitisches Stillhalten angesagt.
Künstliche Intelligenz beschleunigt die Transformation
Die künstliche Intelligenz hält Einzug im Finanzsektor. Die jüngst erschienene Studie des WEF zeigt auf, dass KI in Zukunft ein entscheidender Erfolgsfaktor ist. Die Schweiz geht dabei die Herausforderungen geschickt an.
Negativzinsen sind kein Weihnachtsgeschenk
Die Debatte zu Negativzinsen und ihren Auswirkungen ist an ihrem fünfjährigen «Jubiläum» in vollem Gange. Angesichts der wirtschaftlichen Bedeutung dieses geldpolitischen Not-Instruments ist dies begrüssenswert. Denn Fakt ist: Die aktuelle Geldpolitik ist eine Herausforderung für die Schweizer Volkswirtschaft und führt zu strukturellen Veränderungen.
Bedeutung der Banken in der Schweiz: Dynamik anstatt Stagnation
In der Studie zur Bedeutung des Finanzsektors von BAK Economics zeigt sich die dynamische Entwicklung des Bankensektors erst auf den zweiten Blick. Die Wertschöpfung der Banken bleibt relativ stabil, aber die Nachfrage des Bankensektors nach Vorleistungen aus anderen Sektoren nimmt weiter zu. Die Ablösung der vollständigen Eigenfertigung nimmt somit ihren Lauf.
Von einer Branche im Strukturwandel und den Tücken der Statistik…
Die Wertschöpfungsketten von Banken verteilen sich vermehrt über Zulieferbranchen. Die Entwicklung der Branche kann daher nicht mehr aus einfachen Statistiken abgeleitet werden. Eine breitere Betrachtung ist gefragt. Sie zeigt: Banken sind gerade dank intensiver Zusammenarbeit mit Drittfirmen wettbewerbsfähig und bleiben eine tragende Säule der Schweizer Volkswirtschaft.
Sind nur Banken systemrelevant?
Im Zeitalter der digitalen Transformation sind neue Risiken für die Finanzstabilität entstanden. Der Fokus auf die Banken ist zu eng geworden. Es braucht eine öffentliche Diskussion über die systemischen Risiken von heute und morgen.
Angst vor Libra?
Die internationalen Diskussionen um Facebooks Digital-Währung Libra ebben nicht ab und dürften auch den Schweizer Finanzplatz weiter begleiten. Die in Genf angesiedelte Libra Association erntet vor allem Kritik aus der globalen Politik.
Viele Stimmen für einen starken Finanzplatz
Zahlreiche Bankmitarbeitende und Vertreter des Finanzplatzes kandidieren für den National- oder Ständerat. Das ist erfreulich. Banken-Know-How ist im Parlament wichtiger denn je.
AHV-Steuervorlage: Ein guter Kompromiss für die Schweiz
Die Altersvorsorge und Unternehmensbesteuerung sind politische Grossbaustellen, die seit Jahren blockiert sind. Die AHV-Steuervorlage bringt uns in beiden einen Schritt weiter. Sie ist ein guter Polit-Kompromiss, weil sie die Zukunft der Schweiz im Blick hat. Ein Ja am 19. Mai hilft auch dem Finanzplatz.
Finanzmarktpolitik: Jetzt die Zukunft gestalten
Die eidgenössischen Wahlen stehen vor der Tür. Das neue Parlament sollte in der Finanzmarktpolitik konsequent nach vorne schauen. Dabei kann auf einem soliden Fundament aufgebaut werden.
Banken haben das Schicksal in ihrer Hand
Die neueste Fintech Studie des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) zeigt, dass die Fintech Branche in der Schweiz dank den ausgezeichneten Rahmenbedingungen dynamisch weiterwächst. Zur Zukunftsperspektive für die Banken findet sie klare Worte: Weiterentwicklung oder Irrelevanz.
Die Schweiz braucht grosse Banken
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Seit 2006 sind amerikanische und chinesische Banken stark gewachsen und europäische deutlich geschrumpft. Was sind die Gründe und ist dies ein Problem?
Die AHV-Steuervorlage bringt Vorteile für uns alle
In der Diskussion zur AHV-Steuervorlage droht eines vergessen zu gehen: Wir sitzen in der Schweiz alle im gleichen Boot. Es geht nicht darum, welche Gruppe nun mehr oder weniger profitieren würde, die Alten, die Jungen, die KMU, der Mittelstand, die Konzerne? Es geht um uns alle – um die Schweiz! Betroffen sind 24‘000 Firmen, 150‘000 Arbeitsplätze und vieles mehr in unserem Land.
Banken als Jobmaschine
Die vom Banken- und Versicherungsverband jährlich in Auftrag gegebene Studie zur volkswirtschaftlichen Bedeutung des Finanzsektors präsentiert sich jeweils wie ein vorweihnachtliches Geschenk. Dieses ist heuer besonders wertvoll: Die Finanzinstitute trugen 2017 rund CHF 60 Mia. oder 9,2 Prozent zur Schweizer Wirtschaftsleistung bei und schufen in anderen Branchen weitere Wertschöpfung und Arbeitsstellen.
Selbstbestimmungs-Initiative: Annahme würde auch Schweizer Banken schaden
Am 25. November stimmen wir bei der sogenannten „Selbstbestimmungs“-Initiative über eine Vorlage ab, die auf den ersten Blick keinen Bezug zum Finanzplatz hat. Doch der Schein trügt, denn die Volksinitiative ist auch für den Finanzplatz gefährlich, so Sven Bisang von der Schweizerischen Bankiervereinigung.
Der Bankensektor bewegt und belebt
Die Spatzen pfiffen es von den Dächern. Der Bankensektor ist mehr denn je von grosser volkswirtschaftlicher Bedeutung. So muss das Fazit eines Factsheets der Beratungsfirma Polynomics lauten.
Gunst der Stunde nutzen
Noch nie standen die Banken seit der Finanzkrise besser da als jetzt. Von Ausruhen kann jedoch keine Rede sein. Die Konsolidierung geht weiter und die Banken sind mehr denn je gefordert, sich für die Zukunft zu rüsten.
RegTech: Digitale Regulierung rasch voranbringen!
Ende Juni hat der Bundesrat seinen Bericht über den Einsatz innovativer Technologien im Bereich der Finanzmarktaufsicht und –regulierung (RegTech Bericht) veröffentlicht. Richard Hess sieht die Hausaufgaben des Bundes erfüllt, wünscht sich aber, dass das Momentum erhalten bleibt.
Praxistauglicher Anlegerschutz und internationale Kompatibilität
Verschiedentlich heisst es, FIDLEG und FINIG hätten ihr Ziel, den Anleger zu schützen und internationale Kompatibilität des Schweizer Finanzmarktrechts herzustellen, verfehlt. Das trifft nicht zu. Mit der in wenigen Tagen zu erwartenden Verabschiedung der beiden Vorlagen im Parlament kommt das legislative Grossprojekt vielmehr zu einem erfolgreichen Abschluss.
Vollgeld ist alles andere als harmlos
Am 10. Juni stimmen wir über die Vollgeld-Initiative ab. Die Vorlage ist technisch, ihre Forderungen radikal. Zu brisant für viele, so dass die Initiative von keinem namhaften Politakteur im Land unterstützt wird. Um doch noch einen Meinungsumschwung zu erreichen, versuchen die Initianten, die negativen Auswirkungen der Initiative systematisch kleinzureden. Das ist sehr gefährlich, da sich die Wirkung eines Vollgeld-Systems nicht einfach wegdiskutieren lässt.
Document Actions