
News
29. November 2019
Kleinbankenregime erfolgreich beschlossen und Selbstregulierung gestärkt
Die Entscheide des Bundesrates und der FINMA zur Selbstregulierung bei Renditeliegenschaften und zum Kleinbankenregime zeigen: Der Dialog zwischen Branche und Behörden führt zu überzeugenden Lösungen.
15. November 2019
Der Fahrplan zur Umsetzung von FIDLEG / FINIG
Der Bundesrat hat am 6. November 2019 entschieden, das Finanzdienstleistungsgesetz (FIDLEG) und das Finanzinstitutsgesetz (FINIG) mit den dazugehörigen Ausführungsverordnungen FIDLEV (Finanz-dienstleistungsverordnung), FINIV (Finanzinstitutsverordnung) und der Aufsichtsorganisationenverordnung (AOV) auf den 1. Januar 2020 in Kraft zu setzen.
14. November 2019
Banking Goes Cloud
Über 150 Teilnehmer haben am Anlass der Schweizerischen Bankiervereinigung mit Experten aus Wirtschaft, Behörden und Recht über Chancen, Möglichkeiten und regulatorische Fragestellungen der Cloud Technologie für Banken diskutiert.
12. November 2019
Finanzseminar Hongkong – Schweiz: Talente und Marktzugang im Fokus
Wie können die besten Talente für die Banken gewonnen und weiterentwickelt werden? Dies war eine der zentralen Fragen, die hochrangige Fachleute aus beiden Ländern am Finanzseminar Hongkong – Schweiz diskutiert haben. Zugleich wurde erstmals ein Austauschprogramm für junge Talente durchgeführt. Zweites zentrales Thema war die Frage, wie die weitere Öffnung des chinesischen Marktes im Wealth Management unterstützt werden kann.
07. November 2019
«Der Schweizer Finanzplatz ist ausgesprochen wettbewerbsfähig»
Zur Eröffnung des diesjährigen Swiss International Finance Forum (SIFF) in Zürich nahmen NZZ-Wirtschaftschef Peter A. Fischer und SBVg Präsident Herbert J. Scheidt die aktuellen Herausforderungen für den Schweizer Finanzplatz im globalen Kontext in den Fokus.
21. Oktober 2019
Neues Parlament vor vielschichtigen Herausforderungen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) gratuliert den am 20. Oktober gewählten Parlamentarierinnen und Parlamentariern. Die Räte stehen in den nächsten vier Jahren vor wichtigen Entscheiden. Die SBVg wird sich weiter für tragfähige Lösungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von Finanzdienstleistern einsetzen.
10. Oktober 2019
SBVg fordert Klärung des grenzüberscheitenden Zugangs zu elektronischen Beweismitteln gemäss US CLOUD Act
Die USA haben erstmals auf Basis des US CLOUD Act ein bilaterales Abkommen geschlossen, um die grenzüberschreitende Sicherung von elektronischen Beweismitteln zu erleichtern. Die Vereinbarung mit Grossbritannien wurde Anfang Oktober unterzeichnet. Auch in der Schweiz wird solch ein Abkommen mit den USA diskutiert. Die Bankiervereinigung definiert in einem Positionspapier Mindestanforderungen, die bei internationalen Untersuchungen und der Herausgabe von Daten gelten sollen.
08. Oktober 2019
Die aussenpolitische Vision der Schweiz 2028
Rund 300 Besucher wollten es wissen: Wie soll sich die Schweiz für die Welt von morgen aussenpolitisch aufstellen? Welche Inspiration findet Bundesrat Ignazio Cassis im Bericht «Die Schweiz in der Welt 2028»? Mit welchen Folgen sind eine «fokussiertere, vernetztere und agilere Aussenpolitik» aus seiner Sicht verbunden? Die SBVg blickt auf einen Anlass mit Blick nach vorne in Zürich zurück.
07. Oktober 2019
Leistungsschau zu nachhaltigen Finanzanlagen
Eine neue Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über die einzigartigen Stärken der Schweiz im Bereich der nachhaltigen Finanzanlagen. Die Broschüre ist von Swiss Sustainable Finance (SSF) gemeinsam mit der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), der Swiss Funds & Asset Management Association (SFAMA) und dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV) erstellt worden.
26. September 2019
Die Banken: ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Schweiz
Rund 63 Milliarden Franken oder 9.4 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung der Schweiz: Das ist der bedeutende Beitrag, welchen der Finanzsektor 2018 zur Schweizer Wirtschaftskraft geleistet hat. Rechnet man die indirekten Effekte mit ein, beläuft sich dieser Beitrag sogar auf 83 Milliarden Franken.
25. September 2019
Wer braucht denn noch Bargeld?
Gute alte Münzen und Geldscheine werden immer häufiger durch Apps und Kreditkarten verdrängt. Während in China und Schweden das Bargeld nur noch eine Randerscheinung ist, scheinen die Schweizer noch auf der Bezahlung mit Bargeld zu bestehen. Innerhalb der Bevölkerung sind die Positionen zur bargeldlosen Gesellschaft sehr kontrovers. In ihrem Diskussionspapier zeigt die Schweizerische Bankiervereinigung Konsequenzen dieser Entwicklung auf – auch solche, die man im ersten Moment nicht erwarten würde.
18. September 2019
Positionspapier der SBVg zu Sustainable Finance
Nachhaltiges Anlegen hat hohe Priorität und viel Potential. Das Positionspapier der SBVg fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
28. August 2019
Für klare Verantwortlichkeiten in der Regulierung
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst die vom Bundesrat vorgeschlagene Verordnung zum Finanzmarktaufsichtsgesetz. Mit dieser Verordnung soll der Regulierungsprozess gestärkt werden, ohne die Unabhängigkeit der FINMA anzutasten.
23. August 2019
Zentrum für Zukunftswissen ganz praktisch: Banking Meets DLT
Der erste gemeinsame Anlass der Swiss Blockchain Federation, des Center for Innovative Finance der Universität Basel und der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) bot eine wertvolle Plattform für den Austausch rund um die Themen von Blockchain und Banking.
20. August 2019
Aktualisierter Leitfaden zur Eröffnung von Firmenkonti für Blockchain-Unternehmen
Der «Leitfaden zur Eröffnung von Firmenkonti für Blockchain-Unternehmen» aus dem Jahr 2018 wurde terminologisch und inhaltlich aktualisiert. Der Leitfaden unterstützt die Mitgliedsbanken im Gespräch mit Firmen, die Berührungspunkte zur Distributed Ledger Technology (DLT) aufweisen. Gleichzeitig dient er dem Risikomanagement im Geschäftsverkehr. Die Crypto Valley Association (CVA) hat inhaltlich zur Weiterentwicklung des Leitfadens beigetragen und unterstützt dessen Umsetzung in die Praxis.
19. August 2019
Schweizer Asset Management weiterhin auf Vormarsch
Die zweite Ausgabe der IFZ/AMP Asset Management Studie zeigt Produktspezialisierungen und nachhaltige Anlagen als Chancen
26. Juli 2019
SBVg zum Bundesgerichtsurteil zu Datenlieferungen nach Frankreich
Das Bundesgericht in Lausanne hat heute in öffentlicher Sitzung über das Verfahren zwischen der Eidgenössischen Steuerverwaltung und der UBS zur Amtshilfe an Frankreich entschieden. Die SBVg nimmt das Urteil mit Skepsis zur Kenntnis.
11. Juli 2019
Jörg Gasser: Warum es schnell eine Lösung mit der EU braucht
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union müssen sich so schnell wie möglich normalisieren. Diese Forderung vertritt der CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung, Jörg Gasser, in seinen ersten ausführlichen Interviews. Im Gespräch mit der Tageszeitung «Le Temps» und der Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft» sagt Gasser, dass ein Rahmenabkommen mit Brüssel es ermöglichen würde, die Verhandlungen über den Zugang zum europäischen Markt wieder aufzunehmen. Jörg Gasser, der seit Mai an der Spitze der Bankiervereinigung steht, nennt den Marktzugang ein zentrales Thema für die Schweizer Banken.
10. Juli 2019
Wohnrenditeliegenschaften: Eigenmittelverordnung vs. Selbstregulierung
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) lehnt die Verschärfung der Eigenmittelverordnung (ERV) hinsichtlich «Wohnrenditeliegenschaften» ab. Mit einer Anpassung der Selbstregulierung will die Branche zugleich einen gezielten und wirksamen Beitrag zur Marktberuhigung leisten. Einen entsprechenden Antrag auf Anerkennung hat die SBVg der FINMA eingereicht.
08. Juli 2019
Reform der Verrechnungssteuer: Komplexität und Kosten tief halten
Ende Juni hat der Bundesrat die Eckwerte für die geplante Reform der Verrechnungssteuer und der Stempelabgaben publiziert. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst, dass nach der erfolgreichen Volksabstimmung zur AHV-Steuervorlage eine der dringenden steuerlichen Baustellen in der Schweiz in Angriff genommen wird.
28. Juni 2019
Funktionsfähigkeit der Schweizer Börseninfrastruktur ist sichergestellt
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat die Massnahme zum Schutz der Schweizer Börseninfrastruktur aktiviert. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) unterstützt diesen Entscheid. Damit wird die Schutzmassnahme des Bundesrates ab 1. Juli 2019 wirksam. Sie stellt sicher, dass die Schweizer Börse Referenzmarkt für Schweizer Aktien bleibt.
28. Juni 2019
Grünes Licht und Leitplanken für die Blockchain-Technologie
Die Blockchain-Technologie bietet für den Finanzplatz Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst die Initiative des Bundesrates, die Rahmenbedingungen für diese neuen Technologien zu verbessern.
24. Juni 2019
Eine Leistungsschau der Banken
Die Banken in der Schweiz decken eine Vielzahl von Aufgaben ab. Ein neuer Erklärfilm der Schweizerischen Bankiervereinigung zeigt in kurzer und übersichtlicher Form, was die Banken für private Kundinnen und Kunden, Unternehmen und den gesamten Wirtschaftsstandort leisten.
14. Juni 2019
SBVg unterstützt die Revision der Einlagensicherung
Bereits heute verfügt der Finanzplatz Schweiz über einen wirksamen und bewährten Einlegerschutz. Dennoch unterstützt die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) die vom Bundesrat vorgesehene Teilrevision. Mit den vorgesehenen Massnahmen kann der Schutz von Einlegerinnen und Einlegern weiter verbessert werden.
12. Juni 2019
Banken brauchen Marktzugang zu Europa
Die Schweiz ist mit ihrer global ausgerichteten, innovativen Wirtschaft eine klassische Exportnation. Oftmals geht jedoch vergessen, dass neben Uhren-, Maschinenbau- oder Pharma-erzeugnissen auch der Schweizer Vermögensverwaltungs- standort eine bedeutende Exportindustrie bildet. Die SBVg setzt sich deshalb dafür ein, dass die Notwendigkeit des aktiven Marktzugangs für die Schweizer Banken prominenter in der öffentlichen Wahrnehmung platziert wird. Dafür hat sie ein Hintergrundpapier verfasst.
07. Juni 2019
Rahmenabkommen: Klärungen rasch an die Hand nehmen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) setzt sich weiterhin für das institutionelle Abkommen mit der EU (InstA) ein. Mit dem Abkommen können die wirtschaftlichen Beziehungen zum wichtigsten Exportmarkt stabilisiert und geordnet weiterentwickelt werden. Für die SBVg ist wichtig, dass die noch offenen Punkte nun rasch geklärt werden.
05. Juni 2019
Nachhaltiges Anlegen – Die neue Norm
Die Klimadiskussion bewegt die Schweiz und den Finanzplatz. Die neuesten Zahlen von Swiss Sustainable Finance zum Volumen der nachhaltigen Investitionen in der Schweiz zeigen mit über 700 Milliarden Franken einen neuen Höchststand.
29. Mai 2019
Herbert Scheidt: Gute Gründe für Optimismus im Banking
Auf dem diesjährigen Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken zeigte der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Herbert J. Scheidt, die heutigen Vorteile des Schweizer Finanzplatzes auf. Im Gespräch mit der Netzwoche zum Thema Zukunft Banking prophezeite er den Banken in der Schweiz eine digitale und positive Zukunft.
28. Mai 2019
Wirtschaft für Rahmenabkommen
Schweizer Unternehmen stehen hinter den bilateralen Verträgen mit der Europäischen Union. Gerade die Akteure aus dem Finanzdienstleistungssektor wünschen sich eine Ausdehnung der Beziehungen, um den Marktzugang zu verbessern. Dies belegen neue Zahlen einer repräsentativen Umfrage bei Schweizer Unternehmen unmissverständlich. Dazu ist der erfolgreiche Abschluss eines Institutionellen Rahmenabkommens entscheidend. Der Bundesrat ist daher gefordert, in diesem Dossier rasch Fortschritte zu erzielen.
20. Mai 2019
Ja zur AHV-Steuervorlage stärkt den Schweizer Finanzplatz
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) engagierte sich aktiv in der Wirtschaftskampagne zur AHV-Steuervorlage (STAF) und zeigt sich erfreut über die deutliche Annahme durch den Schweizer Souverän am 19. Mai. Das Ja stärkt die Schweiz in zwei für die Zukunft wichtigen Dossiers. Der Entscheid ist auch Ausdruck dafür, dass sich das Schweizer Stimmvolk der Bedeutung guter Rahmenbedingungen bei der Besteuerung der Unternehmen bewusst ist. Genau diese Rahmenbedingungen gilt es nun prioritär im Bereich der Stempel- und Verrechnungssteuer zu stärken.