
News
gennaio 29 2021
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Marktzugang: SBVg-CEO Jörg Gasser im Gespräch
«Das Thema Nachhaltigkeit wird zurückkommen», sagt Jörg Gasser, CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) in der ersten Podcastfolge des Jahres. Er spricht in «Stimmen des Finanzplatzes» über ausgewählte Schwerpunkte der SBVg – neben Sustainable Finance sind das unter anderem die elektronische Identität und der Marktzugang in Europa.
settembre 27 2020
NON à l’initiative de résiliation: un pas dans la bonne direction
L’Association suisse des banquiers (ASB) s’est rangée résolument aux côtés des opposants à l’initiative dite de résiliation. Cet engagement a porté ses fruits. L’initiative a été clairement rejetée le 27 septembre 2020.
giugno 30 2020
Initiative de résiliation: les milieux politiques et économiques disent clairement non
L’initiative dite de résiliation, qui sera soumise au vote le 27 septembre 2020, réunit contre elle une vaste alliance au sein des milieux politiques et économiques ainsi que de la société civile. Son acceptation mettrait en péril les accords bilatéraux conclus entre la Suisse et l’Union européenne (UE), qui sont importants notamment pour la place financière. L’Association suisse des banquiers (ASB) prône des relations structurées avec nos voisins et rejette fermement cette initiative popu-laire radicale.
luglio 11 2019
Jörg Gasser : Pourquoi une solution rapide avec l'UE est nécessaire
Les relations entre la Suisse et l’Union européenne doivent se normaliser le plus rapidement possible: c’est la position que défend le CEO de l’Association suisse des banquiers (ASB), Jörg Gasser, dans ses premières grandes interviews. Interrogé par le quotidien «Le Temps» et le journal économique «Finanz und Wirtschaft», il affirme qu’un accord-cadre avec Bruxelles permettrait de relancer les négociations sur l’accès au marché européen. Jörg Gasser, à la tête de l’ASB depuis mai dernier, considère que la question de l’accès au marché est essentielle pour les banques suisses.
giugno 28 2019
Le fonctionnement de l’infrastructure boursière suisse est assuré
Le Département fédéral des finances (DFF) a activé la mesure visant à protéger l’infrastructure boursière suisse. L’Association suisse des banquiers (ASB) soutient cette décision. Avec cette activation, la mesure de protection arrêtée par le Conseil fédéral entre en vigueur le 1er juillet 2019. La Bourse suisse reste ainsi le marché de référence pour les actions suisses.
giugno 12 2019
Banken brauchen Marktzugang zu Europa
Die Schweiz ist mit ihrer global ausgerichteten, innovativen Wirtschaft eine klassische Exportnation. Oftmals geht jedoch vergessen, dass neben Uhren-, Maschinenbau- oder Pharma-erzeugnissen auch der Schweizer Vermögensverwaltungs- standort eine bedeutende Exportindustrie bildet. Die SBVg setzt sich deshalb dafür ein, dass die Notwendigkeit des aktiven Marktzugangs für die Schweizer Banken prominenter in der öffentlichen Wahrnehmung platziert wird. Dafür hat sie ein Hintergrundpapier verfasst.
giugno 07 2019
Rahmenabkommen: Klärungen rasch an die Hand nehmen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) setzt sich weiterhin für das institutionelle Abkommen mit der EU (InstA) ein. Mit dem Abkommen können die wirtschaftlichen Beziehungen zum wichtigsten Exportmarkt stabilisiert und geordnet weiterentwickelt werden. Für die SBVg ist wichtig, dass die noch offenen Punkte nun rasch geklärt werden.
maggio 28 2019
Wirtschaft für Rahmenabkommen
Schweizer Unternehmen stehen hinter den bilateralen Verträgen mit der Europäischen Union. Gerade die Akteure aus dem Finanzdienstleistungssektor wünschen sich eine Ausdehnung der Beziehungen, um den Marktzugang zu verbessern. Dies belegen neue Zahlen einer repräsentativen Umfrage bei Schweizer Unternehmen unmissverständlich. Dazu ist der erfolgreiche Abschluss eines Institutionellen Rahmenabkommens entscheidend. Der Bundesrat ist daher gefordert, in diesem Dossier rasch Fortschritte zu erzielen.
marzo 29 2019
Oui à l’accord-cadre pour garantir l’accès au marché
L’Association suisse des banquiers (ASB) plaide en faveur de l’accord institutionnel avec l’UE. Elle a clairement donné son assentiment à la conclusion de l’accord institutionnel entre la Suisse et l’Union européenne sur la base du projet actuel. Cet accord constitue une étape importante pour les banques suisses. Il permettra en effet de concrétiser des solutions d’accès au marché praticables et nécessaires pour la branche. Certains points méritent toutefois encore d’être clarifiés lors de la signature.
gennaio 30 2019
Europäische Finanzzentren müssen enger zusammenarbeiten
Im Interview mit CNN Money Switzerland plädiert der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Herbert Scheidt, für mehr Zusammenarbeit der europäischen Finanzzentren um im weltweiten Wettbewerb stark zu bleiben. Dabei müssen Dialog und Vernetzung im Zentrum stehen. Der Brexit zieht gegenwärtig sehr viel Aufmerksamkeit der EU auf sich, welche für die Behandlung der Schweizer Anliegen nötig wäre.
gennaio 25 2019
Rahmenabkommen: Wichtig für den Finanzplatz
Für die Schweizer Bankenbranche ist die Sicherung und Weiterentwicklung des bilateralen Weges in den Beziehungen zur EU essentiell. Dafür braucht es ein institutionelles Abkommen.
dicembre 17 2018
Verlängerung der Börsenäquivalenz: SBVg fordert weiterhin unbefristete Anerkennung
Die EU hat heute angekündigt, dass sie die Anerkennung der Börsenäquivalenz um 6 Monate verlängern will. Die SBVg fordert weiterhin die unbefristete Anerkennung der Börsenäquivalenz durch die EU. Die Schweiz erfüllt dafür alle Voraussetzungen.
agosto 17 2018
Bilateralen Weg stabilisieren und weiterentwickeln
Herbert Scheidt, Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), betont im Video-Statement, dass ein qualitativ hochstehendes und mehrheitsfähiges Abkommen mit der EU im Interesse der Schweiz ist. Nur so können der bilaterale Weg und der Marktzugang weiterentwickelt und verbessert werden. Für den Finanzplatz besonders wichtig ist die unbefristete Anerkennung der Börsenäquivalenz.
luglio 05 2018
Verhandlungen über institutionelle Fragen: Beziehungen zur EU längerfristig festigen
Der Bundesrat hat über den Stand der Verhandlungen hinsichtlich der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU informiert. Die SBVg unterstützt die Bestrebungen des Bundesrats, die Beziehungen zur EU längerfristig auf eine verlässliche Basis zu stellen. Den Abschluss eines qualitativ hochwertigen Abkommens zu den institutionellen Fragen erachtet die SBVg deshalb als Ausgangspunkt für die Festigung und konstruktive Weiterentwicklung des bilateralen Wegs sowie für den Abschluss weiterer Marktzugangsabkommen.
maggio 09 2018
Claude-Alain Margelisch zu Marktzugang und Vollgeld
Im Interview mit Philip Rodrik von 24 Heures/Tribune de Genève steht Claude-Alain Margelisch, CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung, für liberale, offene Märkte ein und positioniert sich klar gegen die hochriskante Vollgeld-Initiative.