
Regulierung und Compliance
Auch in der Schweiz gehört der Finanzsektor zu den am stärksten regulierten Bereichen der Wirtschaft. Entsprechend hohe Bedeutung kommt der Banken- und Finanzmarktregulierung für die Standortattraktivität zu.
Regulierung
Auch in der Schweiz gehört der Finanzsektor zu den am stärksten regulierten Bereichen der Wirtschaft. Entsprechend hohe Bedeutung kommt der Banken- und Finanzmarktregulierung für die Standortattraktivität zu.
Selbstregulierung
Selbstregulierung hat im Finanzsektor der Schweizer Wirtschaft eine lange Tradition. Ihre Vorteile sind Praxisnähe, Flexibilität und ein hoher Differenzierungsgrad.
Zukunft der Regulierung
Die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz als Standort für Unternehmen sinkt. Ein Grund dafür ist die stetig zunehmende Regulierungsdichte, welche die Firmen administrativ und finanziell immer stärker belastet.
Finanzmarktrecht
Die Schweiz überarbeitet ihr Finanzmarktrecht. Dafür hat der Bund ein legislatives Grossprojekt gestartet, das die bisherige Gesetzgebung mehr oder weniger umfassend revidiert.
Geldwäschereibekämpfung
Unter Geldwäscherei versteht man das verdeckte Einschleusen kriminell erworbener Vermögenswerte in den legalen Wirtschaftskreislauf, mit dem Ziel, die wahre Herkunft solcher Vermögenswerte zu verschleiern.
Teilrevision des Bankengesetzes
Mit der Teilrevision des Bankengesetzes will der Bundesrat den Schutz von Kundenguthaben bei Geschäftsbanken (Einlagen) weiter verbessern. Die Teilrevision setzt in drei Bereichen an, mit dem Ziel, das bewährte System zum Schutz der Sparerinnen und Sparer gezielt zu stärken.