Statement
12. Januar 2021
Banken unterstützen das CO2-Gesetz
Das neue CO2-Gesetz leistet einen wichtigen Beitrag, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Es schafft verlässliche Rahmenbedingungen und unterstützt wirksam die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) setzt sich für ein Ja zum Gesetz an der Urne ein.
18. Dezember 2020
| Basel
KMU-Kreditprogramm: Solidarbürgschaftsgesetz unter Dach und Fach - Banken sind verlässliche Partner der Wirtschaft
Mit dem Solidarbürgschaftsgesetz wurde die Notverordnung des Bundesrats zu den COVID-19 Krediten in ordentliches Recht überführt. In der heutigen Schlussabstimmung hat das Parlament das Gesetz verabschiedet.
14. Dezember 2020
Zertifizierungssystem für Cloud-Leistungen wird geprüft
Der Bundesrat hat am 11. Dezember die Bedarfsabklärung für eine «Swiss Cloud» zur Kenntnis genommen. Der entsprechende Bericht schliesst Erkenntnisse aus Vorarbeiten der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) ein und weist den Bedarf für eine «Swiss Cloud» mit besonderen Anforderungen an die Datensouveränität aus. Der Bundesrat hat als Teil von weiterführenden Massnahmen die Prüfung und Konkretisierung eines Zertifizierungssystems für Cloud-Leistungen beauftragt.
11. Dezember 2020
Nachhaltiger Finanzplatz: gemeinsam vorangehen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) teilt das Ziel des Bundesrates, die Schweiz als führenden Standort für nachhaltige Finanzdienstleistungen zu positionieren. Die vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen sind aus Sicht der SBVg zielführend. Diese gilt es nun unter engem Einbezug der Finanzbranche rasch weiterzuentwickeln.
07. Dezember 2020
| Basel & Zürich
«finance.swiss» – Bund und Finanzbranche lancieren gemeinsame Informationsplattform
Unter www.finance.swiss startete heute die gemeinsame Informationsplattform «finance.swiss» von Bund und Finanzbranche. Die Plattform dient als zentrale Anlaufstelle für Informationen und Fragen zum Schweizer Finanzplatz.
04. Dezember 2020
SBVg begrüsst die Finanzmarktstrategie des Bundesrates
Der Bundesrat hat am 4. Dezember die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Bewährte Stärken des Standorts Schweiz sollen kombiniert werden mit Offenheit für Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Sustainable Finance. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst die Stossrichtungen des Bundesrates.
02. Dezember 2020
Schweizer Finanzsektor: Ein bedeutender Arbeitgeber und Steuerzahler
Der Finanzplatz ist eine tragende Säule der Schweizer Volkswirtschaft. Die neuste Studie von BAK Economics zeigt, dass unter Einbezug aller direkten und indirekten Effekte der Schweizer Finanzsektor im Jahr 2019 eine Bruttowertschöpfung von CHF 88.1 Mrd. erbrachte Dies entspricht 12.5% bzw. einem Achtel der Gesamtwirtschaft.
29. November 2020
Nein zur Finanzierungsverbots-Initiative – Vertrauen in die Anlagepolitik der Vorsorgewerke bestätigt
Am 29. November wurde die Finanzierungsverbots-Initiative von Volk und Stände abgelehnt. Diesen Entscheid begrüsst die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg), da die Volksinitiative schwerwiegende negative Auswirkungen auf den Schweizer Finanzplatz zur Folge gehabt hätte.
29. November 2020
Nein zur Unternehmensverantwortungs-Initiative
Das Volk hat sich am 29. November 2020 gegen die Unternehmensverantwortungs-Initiative und für den indirekten Gegenvorschlag entschieden. Diesen Entscheid begrüsst die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ausdrücklich.
17. November 2020
300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten SBVg-Webinar zu aktuellen Steuerfragen im Bankenbereich
Am 10. November wurden während eines Webinars der SBVg aktuelle Steuerfragen im Bankenbereich diskutiert. Insgesamt knapp 300 Mitglieder verfolgten die Ausführungen von Banken- und Behördenvertreterinnen und -vertretern zu den Schwerpunktthemen Automatischer Informationsaustausch (AIA) sowie zur Reform der Verrechnungssteuer und der Abschaffung der Stempelabgaben.
10. November 2020
| Basel
Bankiervereinigung bedauert Austritt von Raiffeisen Schweiz
Raiffeisen Schweiz hat sich entschieden, die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) per Ende März 2021 zu verlassen und ihre Interessen künftig eigenständig zu vertreten. «Die SBVg bedauert diesen Entscheid ausdrücklich», sagt Jörg Gasser, CEO der SBVg, und ergänzt: «Wir sind überzeugt, dass wir gemeinsam für unseren Finanzplatz mehr erreichen können. Wir halten deshalb die Türen für Raiffeisen weiterhin offen.»
09. November 2020
BAFU-Klimaverträglichkeitstest: Finanzplatz auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat ihren Mitgliedern die Teilnahme an den Klimaverträglichkeitstests PACTA 2020 des Bundesamts für Umwelt (BAFU) empfohlen. Auf Basis der hohen Teilnahme konnten heute repräsentative Ergebnisse zum aktuellen Klimapfad des Finanzsektors präsentiert werden.
05. November 2020
4. Finanzseminar Hongkong – Schweiz: Wealth Management in Zeiten von Corona
Wie wirkt sich Covid auf die internationale Vermögensverwaltung aus, wie meistert Hong Kong die Krise und die geopolitischen Spannungen und was bedeutet Corona für den Schweizer Finanzplatz? Diese Fragen dominierten am diesjährigen Finanzseminar Hongkong – Schweiz.
05. November 2020
Dokumentation zur IBOR-Transition für den Schweizer Rahmenvertrag für Over-the-Counter (OTC-)Derivate
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat eine neue Dokumentation für den Schweizer Rahmenvertrag für OTC-Derivate (SMA) veröffentlicht, welche die IBOR-Transition erleichtern und den Handel von Derivaten mit dem Euro OverNight Index Average (EONIA) und sogenannten risikofreien Zinssätzen wie SARON als Referenz ermöglichen wird.
03. November 2020
Neue Empfehlungen für Banken zum Umgang mit Insolvenzrisiken von Unternehmen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat für ihre Mitglieder Empfehlungen ausgearbeitet, um im Zuge der Corona-Krise drohende Insolvenzen oder Konkurse von Unternehmen nach Möglichkeit zu vermeiden.
29. September 2020
| Basel
Bankenbarometer 2020
Die Banken als Stütze der Wirtschaft – nicht nur in Krisenzeiten
27. September 2020
NEIN zur Kündigungsinitiative, ein Schritt in die richtige Richtung
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat klar die Gegner der sogenannte Kündigungsinitiative unterstützt. Das Engagement hat sich gelohnt. Die Initiative wurde am 27. September 2020 deutlich abgelehnt.
25. September 2020
| Basel
Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA und Asset Management Plattform Schweiz bündeln ihre Kräfte
Die Schweiz ist ein bedeutendes Asset Management Zentrum in Europa und weltweit. Um den Standort weiter zu stärken, werden die Asset Management Plattform Schweiz (AMP) und die Swiss Funds & Asset Management Association SFAMA im Herbst 2020 als Asset Management Association Switzerland zusammengeführt. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) wird künftig Mitglied und mit einem Sitz im Vorstand vertreten sein.
22. September 2020
Geldwäscherei wirksam bekämpfen
Die «FinCEN-Files» kritisieren die internationalen Anstrengungen in der Bekämpfung der Geldwäscherei als ungenügend. Für die Schweizer Banken ist klar: ein sauberer Finanzplatz ist ein zentraler Faktor der Wettbewerbsfähigkeit. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) unterstützt ein wirksames und laufend verbessertes Dispositiv zur Bekämpfung der Geldwäscherei und damit auch die laufende Revision des Geldwäschereigesetzes.
08. September 2020
«Die Banken sind verlässliche Partner der Wirtschaft»
Herbert J. Scheidt im Video-Interview
08. September 2020
| Basel
Corona-Krise: Banken als verlässliche Partner der Wirtschaft
Die diesjährige Jahresmedienkonferenz steht ganz im Zeichen der Corona-Krise, ihrer Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Rolle der Banken in dieser Zeit.
17. August 2020
So entwickelte sich die Vergabe von COVID-19 Krediten an KMU
Das KMU-Kreditprogramm von Bund und Banken wurde bis zum Abschluss am 31. Juli 2020 sehr rege genutzt. Die KMU sind effizient und rasch zu den benötigten Krediten gekommen. Die Abwicklung über die Banken funktionierte sehr gut.
21. Juli 2020
COVID-19-Kreditprogramm möglichst unverändert in ordentliches Recht überführen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst, dass der Bundesrat das COVID-19-Kreditprogramm weitgehend unverändert in ordentliches Recht überführen möchte. Auf eine nachträgliche Änderung der Regeln und die Verlängerung des Programms soll verzichtet werden.
13. Juli 2020
Schweizer Regulierungsrahmen in Luxemburg als äquivalent eingestuft
Anfang Juli veröffentlichte die luxemburgische Aufsichtsbehörde Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) zwei wichtige Regulierungstexte, welche die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen an «per se» professionelle Kunden und geeignete Gegenparteien durch Dritt-staatenunternehmen thematisieren. Aus Schweizer Sicht besonders erfreulich ist, dass der schweizerische Regulierungs- und Aufsichtsrahmen dabei als äquivalent eingestuft wurde. Dadurch wurde eine wichtige Vorbedingung erfüllt, damit interessierte Schweizer Institute künftig Wertpapierdienstleistungen an diese Kundensegmente auf grenzüberschreitender Basis in Luxemburg erbringen können, ohne dafür zwingend eine Niederlassung zu benötigen.
10. Juli 2020
Modernisierung der Verrechnungssteuer – nötig aber bitte mit Augenmass
Es braucht eine Reform der Verrechnungssteuer. Ihr Konzept ist veraltet. Sie bremst die Entwicklung des Schweizer Kapitalmarktes. Aufbauend auf der Vernehmlassung des Bundesrates schlägt die SBVg ein zielführendes Konzept vor.
07. Juli 2020
Erfolg für die Branche Bank im Rahmen der Reform Kaufleute 2022
Die Lerninhalte der Branche Bank werden weiterhin im obligatorischen Teil der kaufmännischen Grundbildung geprüft.
30. Juni 2020
Schweiz und UK: zwei Top-Finanzplätze wollen näher zusammenrücken
Das Vereinigte Königreich (UK) und die Schweiz unterzeichneten am 30. Juni eine gemeinsame Erklärung für die Vertiefung der Beziehungen und die gegenseitige Liberalisierung des Marktzugangs im Finanzbereich. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst diesen Schritt ausdrücklich. Es ist für die Finanzbranche wichtig, dass die Umsetzungsarbeiten nun zügig vorangetrieben werden.
30. Juni 2020
Politik und Wirtschaft sagen klar Nein zur Kündigungsinitiative
Eine breite Allianz aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft lehnt die sogenannte Kündigungsinitiative ab, die am 27. September 2020 zur Abstimmung gelangt. Eine Annahme würde die bilateralen Verträge der Schweiz mit der Europäischen Union gefährden, die auch für den Finanzplatz wichtig sind. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) setzt sich für geregelte Beziehungen zu unseren Nachbarn ein und lehnt diese radikale Volksinitiative klar ab.
26. Juni 2020
| Basel & Zürich
Sustainable Finance im Schweizer Finanzsektor verankert - Finanzbranche begrüsst Bericht und Leitlinien des Bundesrats zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg), die Swiss Funds & Asset Management Association (SFAMA), der Schweizerische Versicherungsverband (SVV) und Swiss Sustainable Finance (SSF) unterstützen die Position des Bundesrates, optimale Rahmenbedingungen für einen nachhaltigen und wettbewerbsmässig gestärkten Finanzplatz Schweiz zu schaffen. Der Finanzsektor begrüsst den Bericht und die Leitlinien des Bundesrats zur Nachhaltigkeit im Finanzsektor und teilt dessen Ziel, die Schweiz als führenden Standort für einen nachhaltigen Finanzmarkt zu positionieren. Eigene Initiativen der Branche und kompetitiv ausgestaltete Rahmenbedingungen sind dabei der Schlüssel zum Erfolg. Der Bundesrat analysiert mögliche Massnahmen im Bereich Transparenz, Reporting und Bepreisung von Risiken. Die Finanzbranche unterstützt den Grundsatz des Bundes, dass dieser hierbei nur subsidiär wirken will. Dabei ist die Angemessenheit, Wirksamkeit und wo geeignet internationale Kompatibilität zu berücksichtigen.
04. Juni 2020
| Basel
Sustainable Finance – die Schweiz auf dem Weg zu einem international führenden Hub
Der Finanzplatz Schweiz hat das Potenzial, im Bereich «Sustainable Finance» weltweit eine führende Rolle zu spielen. Für Schweizer Banken stellt Sustainable Finance eine Chance und Top-Priorität dar. Die Branche geht in zehn Bereichen mit eigenen Initiativen voran. Unter anderem werden Banken mit dem neuen «Leitfaden zur Integration von ESG-Überlegungen in den Beratungsprozess von Privatkunden» der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) bei der Anlageberatung ihrer Privatkunden unterstützt. Der Finanzplatz sieht zehn politische Handlungsfelder zur Verbesserung der Rahmenbedingungen, um das Potenzial im Bereich «Sustainable Finance» ausschöpfen zu können. In der Broschüre «Sustainable Finance in der Schweiz: Von einer Pionierin zu einem international führenden Hub» zeigt die SBVg konkrete und wirksame Ansätze auf. Die SBVg baut in Genf eine neue Präsenz auf und verstärkt dabei die Sustainable-Finance-Expertise.
Document Actions