
Medienmitteilungen
24. Juni 2014
| Basel
Bankiervereinigung passt Selbstregulierung für Hypothekarfinanzierung an
In seiner gestrigen Sitzung hat der Verwaltungsrat der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) die Anpassung von zwei Richtlinien mit Wirkung auf den Hypothekarmarkt beschlossen. Hauptmassnahmen sind die Verkürzung der Amortisationsdauer von 20 auf neu 15 Jahre, Änderungen bei der Anrechenbarkeit von Zweiteinkommen im Rahmen der Beurteilung der Tragbarkeit sowie die Einführung des Niederstwertprinzips bei der Bewertung des Grundpfands. Damit leistet die SBVg einen substantiellen Beitrag zur Beruhigung des Immobilien- und Hypothekarmarktes. Die SBVg legt die Revision der Selbstregulierung in einem nächsten Schritt der FINMA zur Anerkennung als Mindeststandard vor.
23. Mai 2014
| London
Influential Anglo-Swiss roundtable discusses the importance of delivering the right banking regulation
Senior bankers, policymakers and diplomats have gathered to discuss the need for consistent, proportionate regulation and the perils of protectionism at a summit in London.
29. November 2013
| Basel
03. September 2013
| Basel
05. Juli 2013
| Basel
19. April 2013
| Basel
Swiss-British Round Table calls for open, consistently regulated international markets
The need for consistent, proportionate regulation and open markets, and the dangers of over-regulation and protectionism, were the central issues at this year’s City of London – Swiss Financial Round Table. The Round Table is an important event for strengthening the collaboration between the successful international financial centres in Switzerland and the United Kingdom.
18. März 2013
| Basel
Schutz der finanziellen Privatsphäre bleibt wichtig, Lösungen für offene Steuer- und Marktzugangsfragen gefordert
Die Bevölkerung will am Bankkundengeheimnis für inländische Kunden festhalten und unterstreicht damit, dass der Schutz der finanziellen Privatsphäre für sie nach wie vor ein hohes Gut ist. Die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Schweiz sieht die Bevölkerung zunehmend gefährdet. Hier ist auch die Politik gefragt.
11. März 2013
| Basel
Leiter der Initiative Asset Management bei der Bankiervereinigung ernannt
Der Finanzplatz Schweiz soll zu einem führenden Asset-Management-Standort weiterentwickelt werden. Um die dazu nötigen Arbeiten zügig voranzubringen, wurde Peter W. Grünblatt zum Leiter der Initiative Asset Management bei der Schweizerischen Bankiervereinigung ernannt.
06. Dezember 2012
| Basel
Asset Management: neuer Pfeiler des Schweizer Finanzplatzes
Die Schweiz soll in den kommenden Jahren zu einem führenden Standort für Asset Management ausgebaut werden. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe von SBVg und SFA stellte dazu heute acht Handlungsfelder vor, mit denen die Rahmenbedingungen optimal gestaltet werden können. Die Stärkung des Asset Managements stellt den Finanzplatz Schweiz breiter auf, ergänzt vorhandene und kompensiert rückläufige Geschäftsfelder.
16. November 2012
| Basel
Swiss Banking Global - Finanzplatz-Symposium der Schweizerischen Bankiervereinigung. Hochrangige internationale Finanzexperten diskutieren aktuelle Fragen.
Am 16. November fand in Zürich das Finanzplatz-Symposium „Swiss Banking Global“ der Schweizerischen Bankiervereinigung statt. Rund 150 Referenten, Panelisten und Teilnehmer aus der Schweiz und dem Ausland diskutierten aktuelle finanzpolitische Fragen. Die Einführungsreferate hielten EU-Kommissarin Viviane Reding, Nationalbank-Präsident Thomas Jordan und die Präsidentin der Finanzmarktaufsicht, Anne Héritier Lachat. Die Konferenz fand im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten der Bankiervereinigung statt, die auf den Tag genau vor 100 Jahren in Basel gegründet wurde.
05. September 2012
| Basel
Bankiertag im Zeichen des 100-Jahr-Jubiläums
Mit einer bundesrätlichen Grussbotschaft und einer Rede des Präsidenten wurde der heutige Bankiertag in Basel begangen. Der 100. Geburtstag, den die Bankiervereinigung in diesem Jahr feiert, bildete den Rahmen des festlichen Tages.
04. September 2012
| Basel
Steuerabkommen sind wichtig für die Zukunft - Zuversicht trotz schwierigem Umfeld
Die aktuelle Situation der Banken ist zwar geprägt von sinkenden Margen, einer Flut von Regulierungsvorhaben und anhaltendem Druck aus dem Ausland, dennoch kann die Schweiz ein führender Finanzplatz bleiben. Dies setzt voraus, dass Banken, Politik und Regulierungsbehörden gemeinsam für dieses Ziel arbeiten. Die Banken zielen auch auf die Erschliessung neuer Geschäftsfelder.
20. August 2012
| Basel
Schweizer Wirtschaft auf gesunden Bankensektor angewiesen
Eine neue Studie der Schweizerischen Bankiervereinigung zeigt die ungebrochen grosse Bedeutung der Banken in der Schweiz für die Gesamtwirtschaft auf. Die Erfüllung höherer regulatorischer Auflagen und sinkende Margen setzen den Bankensektor jedoch unter Druck. Weil der Bankensektor stark mit anderen Branchen verflochten ist, haben Massnahmen zur Kostensenkung auch Auswirkungen auf andere Wirtschaftsbereiche.
18. Juni 2012
| Basel
27. April 2012
| The seventh City of London
19. Januar 2012
| Basel
Wenn Banken danken
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) feiert in diesem Jahr ihren 100. Geburtstag. Mit verschiedenen Aktionen im ganzen Jahr sagt der Bankenplatz der Schweiz Danke.
16. Januar 2012
| Basel
Eigenkapitalregulierung – Keine Kumulation von Anforderungen – Klare Ablehnung der Revision der Eigenmittelverordnung für das Hypothekargeschäft
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) nimmt heute zu vier Regulierungsvorhaben Stellung, die alle schwergewichtig die Eigenmittelregulierung von Banken betreffen. Die SBVg unterstützt grundsätzlich Massnahmen zur Erhöhung der Systemstabilität, weist aber darauf hin, dass unerwünschte kumulative Effekte unbedingt vermieden werden müssen. Drei der vier Regulierungsvorhaben werden grundsätzlich unterstützt. Die Revision der Eigenmittelverordnung mit Bezug auf das Hypothekargeschäft lehnt die SBVg in dieser Form als nicht zielführend ab.
28. Oktober 2011
| Basel
Nachhaltigere Vergabe von Hypothekarkrediten
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst die Anerkennung der revidierten Richtlinien für die Prüfung, Bewertung und Abwicklung grundpfandgesicherter Kredite durch den Verwaltungsrat der FINMA, da weiterhin auf quantitative Vorgaben verzichtet und die Selbstregulierung gestärkt wird.
12. September 2011
| Basel
Banking im Wandel – Zukunftsperspektiven für Banken in der Schweiz
In einer gemeinsamen Studie untersuchen die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und The Boston Consulting Group (BCG) die Zukunftsperspektiven für Banken in der Schweiz. Die Erträge für Banken könnten bis 2015 um mehr als CHF 10 Mrd. steigen.
05. September 2011
| Basel
30. August 2011
| Basel
24. August 2011
| Basel
In der Gesamtheit positive Beurteilung des Steuerabkommens zwischen der Schweiz und Grossbritannien
Abkommen im Interesse der Kunden – Basis für Neupositionierung des Finanzplatzes Schweiz gelegt – Finanzielle Privatsphäre bleibt für steuerkonforme Kunden gewahrt
10. August 2011
| Basel
26. April 2011
| Basel
25. März 2011
| Basel
23. März 2011
| Basel
17. März 2011
| Basel/Zürich
BAKBASEL Studie belegt: Leistungsfähiger Finanzplatz ist wichtig für Werkplatz und KMU
Der Finanzsektor trägt in der Schweiz direkt und indirekt zu einer jährlichen Wertschöpfung von 88 Milliarden Franken bei und sichert 529'000 Arbeitsplätze. Eine von BAKBASEL erstellte Studie belegt erstmals die grosse Bedeutung des Finanzplatzes für die gesamte Volkswirtschaft mit konkreten Zahlen.
02. März 2011
| Basel
01. November 2010
| Basel
27. Oktober 2010
| Basel
Document Actions