
News
27. September 2020
NEIN zur Kündigungsinitiative, ein Schritt in die richtige Richtung
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat klar die Gegner der sogenannte Kündigungsinitiative unterstützt. Das Engagement hat sich gelohnt. Die Initiative wurde am 27. September 2020 deutlich abgelehnt.
13. Juli 2020
Schweizer Regulierungsrahmen in Luxemburg als äquivalent eingestuft
Anfang Juli veröffentlichte die luxemburgische Aufsichtsbehörde Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) zwei wichtige Regulierungstexte, welche die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen an «per se» professionelle Kunden und geeignete Gegenparteien durch Dritt-staatenunternehmen thematisieren. Aus Schweizer Sicht besonders erfreulich ist, dass der schweizerische Regulierungs- und Aufsichtsrahmen dabei als äquivalent eingestuft wurde. Dadurch wurde eine wichtige Vorbedingung erfüllt, damit interessierte Schweizer Institute künftig Wertpapierdienstleistungen an diese Kundensegmente auf grenzüberschreitender Basis in Luxemburg erbringen können, ohne dafür zwingend eine Niederlassung zu benötigen.
30. Juni 2020
Politik und Wirtschaft sagen klar Nein zur Kündigungsinitiative
Eine breite Allianz aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft lehnt die sogenannte Kündigungsinitiative ab, die am 27. September 2020 zur Abstimmung gelangt. Eine Annahme würde die bilateralen Verträge der Schweiz mit der Europäischen Union gefährden, die auch für den Finanzplatz wichtig sind. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) setzt sich für geregelte Beziehungen zu unseren Nachbarn ein und lehnt diese radikale Volksinitiative klar ab.
11. Juli 2019
Jörg Gasser: Warum es schnell eine Lösung mit der EU braucht
Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union müssen sich so schnell wie möglich normalisieren. Diese Forderung vertritt der CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung, Jörg Gasser, in seinen ersten ausführlichen Interviews. Im Gespräch mit der Tageszeitung «Le Temps» und der Wirtschaftszeitung «Finanz und Wirtschaft» sagt Gasser, dass ein Rahmenabkommen mit Brüssel es ermöglichen würde, die Verhandlungen über den Zugang zum europäischen Markt wieder aufzunehmen. Jörg Gasser, der seit Mai an der Spitze der Bankiervereinigung steht, nennt den Marktzugang ein zentrales Thema für die Schweizer Banken.
28. Juni 2019
Funktionsfähigkeit der Schweizer Börseninfrastruktur ist sichergestellt
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat die Massnahme zum Schutz der Schweizer Börseninfrastruktur aktiviert. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) unterstützt diesen Entscheid. Damit wird die Schutzmassnahme des Bundesrates ab 1. Juli 2019 wirksam. Sie stellt sicher, dass die Schweizer Börse Referenzmarkt für Schweizer Aktien bleibt.
12. Juni 2019
Banken brauchen Marktzugang zu Europa
Die Schweiz ist mit ihrer global ausgerichteten, innovativen Wirtschaft eine klassische Exportnation. Oftmals geht jedoch vergessen, dass neben Uhren-, Maschinenbau- oder Pharma-erzeugnissen auch der Schweizer Vermögensverwaltungs- standort eine bedeutende Exportindustrie bildet. Die SBVg setzt sich deshalb dafür ein, dass die Notwendigkeit des aktiven Marktzugangs für die Schweizer Banken prominenter in der öffentlichen Wahrnehmung platziert wird. Dafür hat sie ein Hintergrundpapier verfasst.
07. Juni 2019
Rahmenabkommen: Klärungen rasch an die Hand nehmen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) setzt sich weiterhin für das institutionelle Abkommen mit der EU (InstA) ein. Mit dem Abkommen können die wirtschaftlichen Beziehungen zum wichtigsten Exportmarkt stabilisiert und geordnet weiterentwickelt werden. Für die SBVg ist wichtig, dass die noch offenen Punkte nun rasch geklärt werden.
28. Mai 2019
Wirtschaft für Rahmenabkommen
Schweizer Unternehmen stehen hinter den bilateralen Verträgen mit der Europäischen Union. Gerade die Akteure aus dem Finanzdienstleistungssektor wünschen sich eine Ausdehnung der Beziehungen, um den Marktzugang zu verbessern. Dies belegen neue Zahlen einer repräsentativen Umfrage bei Schweizer Unternehmen unmissverständlich. Dazu ist der erfolgreiche Abschluss eines Institutionellen Rahmenabkommens entscheidend. Der Bundesrat ist daher gefordert, in diesem Dossier rasch Fortschritte zu erzielen.
28. März 2019
Marktzugang sichern – Ja zum Rahmenabkommen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) unterstützt das institutionelle Abkommen mit der EU. Sie hat ihre klare Zustimmung zum Abschluss des institutionellen Abkommens Schweiz – EU (InstA) auf Basis des vorliegenden Textentwurfs beschlossen. Für die Schweizer Banken ist das InstA ein wichtiger Schritt. Denn damit können für die Branche notwendige und praktikable Marktzugangslösungen konkretisiert werden. Mit der Unterzeichnung müssen jedoch noch offene Punkte geklärt werden.
30. Januar 2019
Europäische Finanzzentren müssen enger zusammenarbeiten
Im Interview mit CNN Money Switzerland plädiert der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Herbert Scheidt, für mehr Zusammenarbeit der europäischen Finanzzentren um im weltweiten Wettbewerb stark zu bleiben. Dabei müssen Dialog und Vernetzung im Zentrum stehen. Der Brexit zieht gegenwärtig sehr viel Aufmerksamkeit der EU auf sich, welche für die Behandlung der Schweizer Anliegen nötig wäre.
25. Januar 2019
Rahmenabkommen: Wichtig für den Finanzplatz
Für die Schweizer Bankenbranche ist die Sicherung und Weiterentwicklung des bilateralen Weges in den Beziehungen zur EU essentiell. Dafür braucht es ein institutionelles Abkommen.
17. Dezember 2018
Verlängerung der Börsenäquivalenz: SBVg fordert weiterhin unbefristete Anerkennung
Die EU hat heute angekündigt, dass sie die Anerkennung der Börsenäquivalenz um 6 Monate verlängern will. Die SBVg fordert weiterhin die unbefristete Anerkennung der Börsenäquivalenz durch die EU. Die Schweiz erfüllt dafür alle Voraussetzungen.
17. August 2018
Bilateralen Weg stabilisieren und weiterentwickeln
Herbert Scheidt, Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), betont im Video-Statement, dass ein qualitativ hochstehendes und mehrheitsfähiges Abkommen mit der EU im Interesse der Schweiz ist. Nur so können der bilaterale Weg und der Marktzugang weiterentwickelt und verbessert werden. Für den Finanzplatz besonders wichtig ist die unbefristete Anerkennung der Börsenäquivalenz.
05. Juli 2018
Verhandlungen über institutionelle Fragen: Beziehungen zur EU längerfristig festigen
Der Bundesrat hat über den Stand der Verhandlungen hinsichtlich der Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU informiert. Die SBVg unterstützt die Bestrebungen des Bundesrats, die Beziehungen zur EU längerfristig auf eine verlässliche Basis zu stellen. Den Abschluss eines qualitativ hochwertigen Abkommens zu den institutionellen Fragen erachtet die SBVg deshalb als Ausgangspunkt für die Festigung und konstruktive Weiterentwicklung des bilateralen Wegs sowie für den Abschluss weiterer Marktzugangsabkommen.
08. Juni 2018
Statement der SBVg: Börsenäquivalenz unbefristet anerkennen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) setzt sich für offene Kapitalmärkte ein und fordert von der EU, die Börsenäquivalenz unbefristet anzuerkennen. Die SBVg begrüsst, dass sich der Bundesrat weiterhin dezidiert für die Anerkennung der Börsenäquivalenz durch die EU einsetzt. Die vom Bundesrat vorgeschlagene Eventualmassnahme werden wir analysieren.
09. Mai 2018
Claude-Alain Margelisch zu Marktzugang und Vollgeld
Im Interview mit Philip Rodrik von 24 Heures/Tribune de Genève steht Claude-Alain Margelisch, CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung, für liberale, offene Märkte ein und positioniert sich klar gegen die hochriskante Vollgeld-Initiative.
24. Juni 2016
| Basel
02. Mai 2014
| Basel
14. Juni 2013
| Basel
10. April 2013
| Basel
17. November 2010
| Basel