
News
29. November 2020
Nein zur Unternehmensverantwortungs-Initiative
Das Volk hat sich am 29. November 2020 gegen die Unternehmensverantwortungs-Initiative und für den indirekten Gegenvorschlag entschieden. Diesen Entscheid begrüsst die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ausdrücklich.
27. September 2020
NEIN zur Kündigungsinitiative, ein Schritt in die richtige Richtung
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat klar die Gegner der sogenannte Kündigungsinitiative unterstützt. Das Engagement hat sich gelohnt. Die Initiative wurde am 27. September 2020 deutlich abgelehnt.
10. Juli 2020
Modernisierung der Verrechnungssteuer – nötig aber bitte mit Augenmass
Es braucht eine Reform der Verrechnungssteuer. Ihr Konzept ist veraltet. Sie bremst die Entwicklung des Schweizer Kapitalmarktes. Aufbauend auf der Vernehmlassung des Bundesrates schlägt die SBVg ein zielführendes Konzept vor.
30. Juni 2020
Politik und Wirtschaft sagen klar Nein zur Kündigungsinitiative
Eine breite Allianz aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft lehnt die sogenannte Kündigungsinitiative ab, die am 27. September 2020 zur Abstimmung gelangt. Eine Annahme würde die bilateralen Verträge der Schweiz mit der Europäischen Union gefährden, die auch für den Finanzplatz wichtig sind. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) setzt sich für geregelte Beziehungen zu unseren Nachbarn ein und lehnt diese radikale Volksinitiative klar ab.
17. April 2020
Reform der Verrechnungssteuer: Für eine smarte und einfache Lösung
Der Bundesrat schlägt eine Reform der Verrechnungssteuer vor, um den Kapitalmarkt zu stärken. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst die Zielsetzung der Reform ausdrücklich. Für die Belebung des Kapitalmarktes ist eine Reform notwendig. Die SBVg beurteilt jedoch das vorgeschlagene, komplexe Zahlstellen-Modell kritisch. Die SBVg wird deshalb Vorschläge einbringen, wie das Zahlstellen-Modell des Bundesrates vereinfacht ausgestaltet werden kann.
03. April 2020
KMU-Kreditprogramm: Bundesrat erhöht Bürgschaftsvolumen
Der Bundesrat hat am 3. April 2020 entschieden, das Bürgschaftsvolumen für das KMU-Kreditprogramm auf insgesamt CHF 40 Milliarden zu erhöhen. Zugleich sollen zusätzliche Massnahmen zur Missbrauchsbekämpfung ergriffen werden. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) steht zum Kreditprogramm weiterhin in einem engen Dialog mit den Behörden.
13. März 2020
Coronavirus: Bundesrat unterstützt KMU bei finanziellen Engpässen
Der Bundesrat hat am 13. März 2020 eine Sofortmassnahme zur Unterstützung von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) mit Liquiditätsengpässen beschlossen. Es stehen noch bis zu 590 Millionen Franken an verbürgten Bankkrediten zur Verfügung. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) informiert ihre Mitglieder über die Massnahme und steht mit den zuständigen Behörden im engen Austausch.
09. Dezember 2019
Ein nachhaltiger Finanzplatz ist eine Chance für die Schweiz
Die Schweizerische Bankiervereinigung setzt sich für einen nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Finanzplatz ein. Sie begrüsst es, dass der Bundesrat Rahmenbedingungen schaffen will, welche die Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bereich erhöhen.
26. Juli 2019
SBVg zum Bundesgerichtsurteil zu Datenlieferungen nach Frankreich
Das Bundesgericht in Lausanne hat heute in öffentlicher Sitzung über das Verfahren zwischen der Eidgenössischen Steuerverwaltung und der UBS zur Amtshilfe an Frankreich entschieden. Die SBVg nimmt das Urteil mit Skepsis zur Kenntnis.
28. Juni 2019
Funktionsfähigkeit der Schweizer Börseninfrastruktur ist sichergestellt
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat die Massnahme zum Schutz der Schweizer Börseninfrastruktur aktiviert. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) unterstützt diesen Entscheid. Damit wird die Schutzmassnahme des Bundesrates ab 1. Juli 2019 wirksam. Sie stellt sicher, dass die Schweizer Börse Referenzmarkt für Schweizer Aktien bleibt.
28. Juni 2019
Grünes Licht und Leitplanken für die Blockchain-Technologie
Die Blockchain-Technologie bietet für den Finanzplatz Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst die Initiative des Bundesrates, die Rahmenbedingungen für diese neuen Technologien zu verbessern.
22. März 2019
Blockchain: Es braucht gute Rahmenbedingungen
Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zur Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register (DLT) eröffnet. Die SBVg begrüsst die Initiative des Bundes und wird sich im Rahmen ihrer Arbeiten in die Vernehmlassung einbringen.
17. April 2018
Bundesrat gegen Vollgeld
Der Bundesrat hat seine Argumente zur Vollgeld-Initiative vorgestellt, die am 10. Juni zur Abstimmung kommt. Für die Landesregierung überwiegt klar das Risiko eines radikalen Umbaus des Geldsystems. Auch Ökonomen warnen vor den Kosten und der Unsicherheit, die eine Annahme mit sich bringen würde.
20. Oktober 2016
| Basel
23. Januar 2014
| Basel
28. August 2013
| Basel
03. Juli 2013
| Basel
19. Dezember 2012
| Basel
01. Juni 2012
| Basel
15. Februar 2011
| Basel
22. September 2010
| Basel
28. April 2010
| Basel
25. Februar 2010
| Basel