
News
27. September 2020
NEIN zur Kündigungsinitiative, ein Schritt in die richtige Richtung
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat klar die Gegner der sogenannte Kündigungsinitiative unterstützt. Das Engagement hat sich gelohnt. Die Initiative wurde am 27. September 2020 deutlich abgelehnt.
08. September 2020
«Die Banken sind verlässliche Partner der Wirtschaft»
Herbert J. Scheidt im Video-Interview
13. Juli 2020
Schweizer Regulierungsrahmen in Luxemburg als äquivalent eingestuft
Anfang Juli veröffentlichte die luxemburgische Aufsichtsbehörde Commission de Surveillance du Secteur Financier (CSSF) zwei wichtige Regulierungstexte, welche die Erbringung von Wertpapierdienstleistungen an «per se» professionelle Kunden und geeignete Gegenparteien durch Dritt-staatenunternehmen thematisieren. Aus Schweizer Sicht besonders erfreulich ist, dass der schweizerische Regulierungs- und Aufsichtsrahmen dabei als äquivalent eingestuft wurde. Dadurch wurde eine wichtige Vorbedingung erfüllt, damit interessierte Schweizer Institute künftig Wertpapierdienstleistungen an diese Kundensegmente auf grenzüberschreitender Basis in Luxemburg erbringen können, ohne dafür zwingend eine Niederlassung zu benötigen.
30. Juni 2020
Schweiz und UK: zwei Top-Finanzplätze wollen näher zusammenrücken
Das Vereinigte Königreich (UK) und die Schweiz unterzeichneten am 30. Juni eine gemeinsame Erklärung für die Vertiefung der Beziehungen und die gegenseitige Liberalisierung des Marktzugangs im Finanzbereich. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst diesen Schritt ausdrücklich. Es ist für die Finanzbranche wichtig, dass die Umsetzungsarbeiten nun zügig vorangetrieben werden.
30. Juni 2020
Politik und Wirtschaft sagen klar Nein zur Kündigungsinitiative
Eine breite Allianz aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft lehnt die sogenannte Kündigungsinitiative ab, die am 27. September 2020 zur Abstimmung gelangt. Eine Annahme würde die bilateralen Verträge der Schweiz mit der Europäischen Union gefährden, die auch für den Finanzplatz wichtig sind. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) setzt sich für geregelte Beziehungen zu unseren Nachbarn ein und lehnt diese radikale Volksinitiative klar ab.
28. April 2020
UK und Schweiz: mehr Zusammenarbeit bei Finanzdienstleistungen
Die Schweiz und UK gehören zu den führenden Finanzplätzen der Welt. Mit gegenseitigem Marktzugang und Anerkennung der Regulierungen soll die Zusammenarbeit verstärkt werden. Dazu braucht es ein neues Handelsabkommen. Das ist insbesondere für die Schweizer Banken wichtig.
18. September 2019
Positionspapier der SBVg zu Sustainable Finance
Nachhaltiges Anlegen hat hohe Priorität und viel Potential. Das Positionspapier der SBVg fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
12. Juni 2019
Banken brauchen Marktzugang zu Europa
Die Schweiz ist mit ihrer global ausgerichteten, innovativen Wirtschaft eine klassische Exportnation. Oftmals geht jedoch vergessen, dass neben Uhren-, Maschinenbau- oder Pharma-erzeugnissen auch der Schweizer Vermögensverwaltungs- standort eine bedeutende Exportindustrie bildet. Die SBVg setzt sich deshalb dafür ein, dass die Notwendigkeit des aktiven Marktzugangs für die Schweizer Banken prominenter in der öffentlichen Wahrnehmung platziert wird. Dafür hat sie ein Hintergrundpapier verfasst.
25. Januar 2019
Rahmenabkommen: Wichtig für den Finanzplatz
Für die Schweizer Bankenbranche ist die Sicherung und Weiterentwicklung des bilateralen Weges in den Beziehungen zur EU essentiell. Dafür braucht es ein institutionelles Abkommen.
02. Mai 2014
| Basel
14. Juni 2013
| Basel