
News
02. Dezember 2020
Schweizer Finanzsektor: Ein bedeutender Arbeitgeber und Steuerzahler
Der Finanzplatz ist eine tragende Säule der Schweizer Volkswirtschaft. Die neuste Studie von BAK Economics zeigt, dass unter Einbezug aller direkten und indirekten Effekte der Schweizer Finanzsektor im Jahr 2019 eine Bruttowertschöpfung von CHF 88.1 Mrd. erbrachte Dies entspricht 12.5% bzw. einem Achtel der Gesamtwirtschaft.
29. November 2020
Nein zur Unternehmensverantwortungs-Initiative
Das Volk hat sich am 29. November 2020 gegen die Unternehmensverantwortungs-Initiative und für den indirekten Gegenvorschlag entschieden. Diesen Entscheid begrüsst die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ausdrücklich.
17. November 2020
300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten SBVg-Webinar zu aktuellen Steuerfragen im Bankenbereich
Am 10. November wurden während eines Webinars der SBVg aktuelle Steuerfragen im Bankenbereich diskutiert. Insgesamt knapp 300 Mitglieder verfolgten die Ausführungen von Banken- und Behördenvertreterinnen und -vertretern zu den Schwerpunktthemen Automatischer Informationsaustausch (AIA) sowie zur Reform der Verrechnungssteuer und der Abschaffung der Stempelabgaben.
05. November 2020
4. Finanzseminar Hongkong – Schweiz: Wealth Management in Zeiten von Corona
Wie wirkt sich Covid auf die internationale Vermögensverwaltung aus, wie meistert Hong Kong die Krise und die geopolitischen Spannungen und was bedeutet Corona für den Schweizer Finanzplatz? Diese Fragen dominierten am diesjährigen Finanzseminar Hongkong – Schweiz.
30. Juni 2020
Schweiz und UK: zwei Top-Finanzplätze wollen näher zusammenrücken
Das Vereinigte Königreich (UK) und die Schweiz unterzeichneten am 30. Juni eine gemeinsame Erklärung für die Vertiefung der Beziehungen und die gegenseitige Liberalisierung des Marktzugangs im Finanzbereich. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst diesen Schritt ausdrücklich. Es ist für die Finanzbranche wichtig, dass die Umsetzungsarbeiten nun zügig vorangetrieben werden.
29. April 2020
Zwischen Unterstützung und «neuer Normalität»: KMU und Finanzplatz in Zeiten von Corona.
In der aktuellen Folge unseres Podcasts «Stimmen des Finanzplatzes» sprechen wir mit Daniela Stoffel, Staatssekretärin für internationale Finanzfragen, und Marianne Wildi, Vorsitzende der Geschäftsleitung der Hypothekarbank Lenzburg und Verwaltungsrätin bei der Bankiervereinigung. Wir wollten wissen, wie sie die aktuellen und künftigen Herausforderungen des Finanzplatzes im Zuge der Corona-Krise einschätzen.
23. April 2020
Ohne Stempelsteuer ist die Schweiz stärker
In ihrer Vernehmlassungsantwort zur Parlamentarischen Initiative «Stempelsteuer schrittweise abschaffen und Arbeitsplätze schaffen» begrüsst die SBVg die politische Stossrichtung ausdrücklich. Sie fordert jedoch Anpassungen, um möglichst zielgerichtet die Benachteiligung der Schweiz gegenüber vergleichbaren internationalen Finanzplätzen zu beenden.
22. April 2020
Lehrabschluss Kaufleute EFZ trotz Corona: schweizweite Lösung für alle Branchen
Seit dem 21. April 2020 gibt es eine schweizweite Lösung für den Lehrabschluss Kauffrau/Kaufmann EFZ. Diese ist Ergebnis eines nationalen Konsultationsverfahrens, eines Bundesratsentscheids und einer engen Zusammenarbeit der SBVg mit der Schweizerischen Konferenz für kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranchen.
17. April 2020
Reform der Verrechnungssteuer: Für eine smarte und einfache Lösung
Der Bundesrat schlägt eine Reform der Verrechnungssteuer vor, um den Kapitalmarkt zu stärken. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst die Zielsetzung der Reform ausdrücklich. Für die Belebung des Kapitalmarktes ist eine Reform notwendig. Die SBVg beurteilt jedoch das vorgeschlagene, komplexe Zahlstellen-Modell kritisch. Die SBVg wird deshalb Vorschläge einbringen, wie das Zahlstellen-Modell des Bundesrates vereinfacht ausgestaltet werden kann.
27. März 2020
SBVg startet mit Podcast «Stimmen des Finanzplatzes»
Heute lanciert die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ihr neues Audio-Format, das Podcast «Stimmen des Finanzplatzes». Im Gespräch mit wichtigen Akteuren des Finanzplatzes Schweiz werden relevante Themen diskutiert. Die erste Folge behandelt das Thema Coronavirus und die Rolle der Banken in der aktuellen Situation. Marie Zeh, Social Media & Communications Managerin der SBVg, moderiert den Podcast.
13. März 2020
Coronavirus: Bundesrat unterstützt KMU bei finanziellen Engpässen
Der Bundesrat hat am 13. März 2020 eine Sofortmassnahme zur Unterstützung von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) mit Liquiditätsengpässen beschlossen. Es stehen noch bis zu 590 Millionen Franken an verbürgten Bankkrediten zur Verfügung. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) informiert ihre Mitglieder über die Massnahme und steht mit den zuständigen Behörden im engen Austausch.
24. Januar 2020
Sustainable Finance: Antworten der Bankiervereinigung auf aktuelle Fragen zum Klimaschutz
Wie können Banken zum Klimaschutz beitragen? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und die Bankenwelt, sondern auch die Öffentlichkeit und die Politik. Klimaschutz und Klimarisiken sind dringliche und komplexe Angelegenheiten, die gesamtheitlich und unter Einbezug aller Akteure gelöst werden müssen. Die SBVg pflegt deshalb einen offenen Dialog zu allen Anspruchsgruppen und liefert Antworten auf aktuelle Fragen.
09. Dezember 2019
Ein nachhaltiger Finanzplatz ist eine Chance für die Schweiz
Die Schweizerische Bankiervereinigung setzt sich für einen nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Finanzplatz ein. Sie begrüsst es, dass der Bundesrat Rahmenbedingungen schaffen will, welche die Wettbewerbsfähigkeit in diesem Bereich erhöhen.
07. November 2019
«Der Schweizer Finanzplatz ist ausgesprochen wettbewerbsfähig»
Zur Eröffnung des diesjährigen Swiss International Finance Forum (SIFF) in Zürich nahmen NZZ-Wirtschaftschef Peter A. Fischer und SBVg Präsident Herbert J. Scheidt die aktuellen Herausforderungen für den Schweizer Finanzplatz im globalen Kontext in den Fokus.
21. Oktober 2019
Neues Parlament vor vielschichtigen Herausforderungen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) gratuliert den am 20. Oktober gewählten Parlamentarierinnen und Parlamentariern. Die Räte stehen in den nächsten vier Jahren vor wichtigen Entscheiden. Die SBVg wird sich weiter für tragfähige Lösungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von Finanzdienstleistern einsetzen.
08. Oktober 2019
Die aussenpolitische Vision der Schweiz 2028
Rund 300 Besucher wollten es wissen: Wie soll sich die Schweiz für die Welt von morgen aussenpolitisch aufstellen? Welche Inspiration findet Bundesrat Ignazio Cassis im Bericht «Die Schweiz in der Welt 2028»? Mit welchen Folgen sind eine «fokussiertere, vernetztere und agilere Aussenpolitik» aus seiner Sicht verbunden? Die SBVg blickt auf einen Anlass mit Blick nach vorne in Zürich zurück.
07. Oktober 2019
Leistungsschau zu nachhaltigen Finanzanlagen
Eine neue Broschüre gibt einen umfassenden Überblick über die einzigartigen Stärken der Schweiz im Bereich der nachhaltigen Finanzanlagen. Die Broschüre ist von Swiss Sustainable Finance (SSF) gemeinsam mit der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), der Swiss Funds & Asset Management Association (SFAMA) und dem Schweizerischen Versicherungsverband (SVV) erstellt worden.
26. September 2019
Die Banken: ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Schweiz
Rund 63 Milliarden Franken oder 9.4 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung der Schweiz: Das ist der bedeutende Beitrag, welchen der Finanzsektor 2018 zur Schweizer Wirtschaftskraft geleistet hat. Rechnet man die indirekten Effekte mit ein, beläuft sich dieser Beitrag sogar auf 83 Milliarden Franken.
18. September 2019
Positionspapier der SBVg zu Sustainable Finance
Nachhaltiges Anlegen hat hohe Priorität und viel Potential. Das Positionspapier der SBVg fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
19. August 2019
Schweizer Asset Management weiterhin auf Vormarsch
Die zweite Ausgabe der IFZ/AMP Asset Management Studie zeigt Produktspezialisierungen und nachhaltige Anlagen als Chancen
26. Juli 2019
SBVg zum Bundesgerichtsurteil zu Datenlieferungen nach Frankreich
Das Bundesgericht in Lausanne hat heute in öffentlicher Sitzung über das Verfahren zwischen der Eidgenössischen Steuerverwaltung und der UBS zur Amtshilfe an Frankreich entschieden. Die SBVg nimmt das Urteil mit Skepsis zur Kenntnis.
28. Juni 2019
Funktionsfähigkeit der Schweizer Börseninfrastruktur ist sichergestellt
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat die Massnahme zum Schutz der Schweizer Börseninfrastruktur aktiviert. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) unterstützt diesen Entscheid. Damit wird die Schutzmassnahme des Bundesrates ab 1. Juli 2019 wirksam. Sie stellt sicher, dass die Schweizer Börse Referenzmarkt für Schweizer Aktien bleibt.
28. Juni 2019
Grünes Licht und Leitplanken für die Blockchain-Technologie
Die Blockchain-Technologie bietet für den Finanzplatz Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst die Initiative des Bundesrates, die Rahmenbedingungen für diese neuen Technologien zu verbessern.
25. April 2019
Finanzdelegation mit Bundespräsident Ueli Maurer in China
Vom 22. bis am 30. April besucht Bundespräsident Ueli Maurer China. Dabei wird er von einer Wirtschafts- und einer Finanzdelegation mit SBVg Präsident Herbert J. Scheidt begleitet. Die Reise fördert die vertiefte Zusammenarbeit zwischen den Finanzsektoren und Unternehmen beider Länder.
22. Januar 2019
Bankiervereinigung im Dialog mit China und Hong Kong
Gute internationale Handelsbeziehungen und die Erschliessung aufstrebender Märkte sind für den Finanzplatz Schweiz zentral. Dafür engagiert sich die Schweizerische Bankierverei-nigung und pflegt den Dialog mit wichtigen Partnern im In- und Ausland.
17. Dezember 2018
Verlängerung der Börsenäquivalenz: SBVg fordert weiterhin unbefristete Anerkennung
Die EU hat heute angekündigt, dass sie die Anerkennung der Börsenäquivalenz um 6 Monate verlängern will. Die SBVg fordert weiterhin die unbefristete Anerkennung der Börsenäquivalenz durch die EU. Die Schweiz erfüllt dafür alle Voraussetzungen.