
News
17. November 2020
300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten SBVg-Webinar zu aktuellen Steuerfragen im Bankenbereich
Am 10. November wurden während eines Webinars der SBVg aktuelle Steuerfragen im Bankenbereich diskutiert. Insgesamt knapp 300 Mitglieder verfolgten die Ausführungen von Banken- und Behördenvertreterinnen und -vertretern zu den Schwerpunktthemen Automatischer Informationsaustausch (AIA) sowie zur Reform der Verrechnungssteuer und der Abschaffung der Stempelabgaben.
07. Juli 2020
Erfolg für die Branche Bank im Rahmen der Reform Kaufleute 2022
Die Lerninhalte der Branche Bank werden weiterhin im obligatorischen Teil der kaufmännischen Grundbildung geprüft.
30. Juni 2020
Schweiz und UK: zwei Top-Finanzplätze wollen näher zusammenrücken
Das Vereinigte Königreich (UK) und die Schweiz unterzeichneten am 30. Juni eine gemeinsame Erklärung für die Vertiefung der Beziehungen und die gegenseitige Liberalisierung des Marktzugangs im Finanzbereich. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst diesen Schritt ausdrücklich. Es ist für die Finanzbranche wichtig, dass die Umsetzungsarbeiten nun zügig vorangetrieben werden.
13. Mai 2020
August Benz als Bankpräsident der Schwyzer Kantonalbank nominiert
Das Amt des Bankpräsidenten der Schwyzer Kantonalbank wird neu besetzt. Die zuständige Aufsichtskommission des Kantons Schwyz schlägt dem Kantonsrat August Benz als neuen Bankpräsidenten zur Wahl vor. Die Wahl soll im Juni stattfinden.
28. April 2020
UK und Schweiz: mehr Zusammenarbeit bei Finanzdienstleistungen
Die Schweiz und UK gehören zu den führenden Finanzplätzen der Welt. Mit gegenseitigem Marktzugang und Anerkennung der Regulierungen soll die Zusammenarbeit verstärkt werden. Dazu braucht es ein neues Handelsabkommen. Das ist insbesondere für die Schweizer Banken wichtig.
23. April 2020
Ohne Stempelsteuer ist die Schweiz stärker
In ihrer Vernehmlassungsantwort zur Parlamentarischen Initiative «Stempelsteuer schrittweise abschaffen und Arbeitsplätze schaffen» begrüsst die SBVg die politische Stossrichtung ausdrücklich. Sie fordert jedoch Anpassungen, um möglichst zielgerichtet die Benachteiligung der Schweiz gegenüber vergleichbaren internationalen Finanzplätzen zu beenden.
27. März 2020
SBVg startet mit Podcast «Stimmen des Finanzplatzes»
Heute lanciert die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ihr neues Audio-Format, das Podcast «Stimmen des Finanzplatzes». Im Gespräch mit wichtigen Akteuren des Finanzplatzes Schweiz werden relevante Themen diskutiert. Die erste Folge behandelt das Thema Coronavirus und die Rolle der Banken in der aktuellen Situation. Marie Zeh, Social Media & Communications Managerin der SBVg, moderiert den Podcast.
29. November 2019
Kleinbankenregime erfolgreich beschlossen und Selbstregulierung gestärkt
Die Entscheide des Bundesrates und der FINMA zur Selbstregulierung bei Renditeliegenschaften und zum Kleinbankenregime zeigen: Der Dialog zwischen Branche und Behörden führt zu überzeugenden Lösungen.
12. November 2019
Finanzseminar Hongkong – Schweiz: Talente und Marktzugang im Fokus
Wie können die besten Talente für die Banken gewonnen und weiterentwickelt werden? Dies war eine der zentralen Fragen, die hochrangige Fachleute aus beiden Ländern am Finanzseminar Hongkong – Schweiz diskutiert haben. Zugleich wurde erstmals ein Austauschprogramm für junge Talente durchgeführt. Zweites zentrales Thema war die Frage, wie die weitere Öffnung des chinesischen Marktes im Wealth Management unterstützt werden kann.
07. November 2019
«Der Schweizer Finanzplatz ist ausgesprochen wettbewerbsfähig»
Zur Eröffnung des diesjährigen Swiss International Finance Forum (SIFF) in Zürich nahmen NZZ-Wirtschaftschef Peter A. Fischer und SBVg Präsident Herbert J. Scheidt die aktuellen Herausforderungen für den Schweizer Finanzplatz im globalen Kontext in den Fokus.
21. Oktober 2019
Neues Parlament vor vielschichtigen Herausforderungen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) gratuliert den am 20. Oktober gewählten Parlamentarierinnen und Parlamentariern. Die Räte stehen in den nächsten vier Jahren vor wichtigen Entscheiden. Die SBVg wird sich weiter für tragfähige Lösungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von Finanzdienstleistern einsetzen.
10. Oktober 2019
SBVg fordert Klärung des grenzüberscheitenden Zugangs zu elektronischen Beweismitteln gemäss US CLOUD Act
Die USA haben erstmals auf Basis des US CLOUD Act ein bilaterales Abkommen geschlossen, um die grenzüberschreitende Sicherung von elektronischen Beweismitteln zu erleichtern. Die Vereinbarung mit Grossbritannien wurde Anfang Oktober unterzeichnet. Auch in der Schweiz wird solch ein Abkommen mit den USA diskutiert. Die Bankiervereinigung definiert in einem Positionspapier Mindestanforderungen, die bei internationalen Untersuchungen und der Herausgabe von Daten gelten sollen.
18. September 2019
Positionspapier der SBVg zu Sustainable Finance
Nachhaltiges Anlegen hat hohe Priorität und viel Potential. Das Positionspapier der SBVg fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
20. August 2019
Aktualisierter Leitfaden zur Eröffnung von Firmenkonti für Blockchain-Unternehmen
Der «Leitfaden zur Eröffnung von Firmenkonti für Blockchain-Unternehmen» aus dem Jahr 2018 wurde terminologisch und inhaltlich aktualisiert. Der Leitfaden unterstützt die Mitgliedsbanken im Gespräch mit Firmen, die Berührungspunkte zur Distributed Ledger Technology (DLT) aufweisen. Gleichzeitig dient er dem Risikomanagement im Geschäftsverkehr. Die Crypto Valley Association (CVA) hat inhaltlich zur Weiterentwicklung des Leitfadens beigetragen und unterstützt dessen Umsetzung in die Praxis.
26. Juli 2019
SBVg zum Bundesgerichtsurteil zu Datenlieferungen nach Frankreich
Das Bundesgericht in Lausanne hat heute in öffentlicher Sitzung über das Verfahren zwischen der Eidgenössischen Steuerverwaltung und der UBS zur Amtshilfe an Frankreich entschieden. Die SBVg nimmt das Urteil mit Skepsis zur Kenntnis.
10. Juli 2019
Wohnrenditeliegenschaften: Eigenmittelverordnung vs. Selbstregulierung
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) lehnt die Verschärfung der Eigenmittelverordnung (ERV) hinsichtlich «Wohnrenditeliegenschaften» ab. Mit einer Anpassung der Selbstregulierung will die Branche zugleich einen gezielten und wirksamen Beitrag zur Marktberuhigung leisten. Einen entsprechenden Antrag auf Anerkennung hat die SBVg der FINMA eingereicht.
28. Juni 2019
Funktionsfähigkeit der Schweizer Börseninfrastruktur ist sichergestellt
Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat die Massnahme zum Schutz der Schweizer Börseninfrastruktur aktiviert. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) unterstützt diesen Entscheid. Damit wird die Schutzmassnahme des Bundesrates ab 1. Juli 2019 wirksam. Sie stellt sicher, dass die Schweizer Börse Referenzmarkt für Schweizer Aktien bleibt.
30. Januar 2019
Europäische Finanzzentren müssen enger zusammenarbeiten
Im Interview mit CNN Money Switzerland plädiert der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Herbert Scheidt, für mehr Zusammenarbeit der europäischen Finanzzentren um im weltweiten Wettbewerb stark zu bleiben. Dabei müssen Dialog und Vernetzung im Zentrum stehen. Der Brexit zieht gegenwärtig sehr viel Aufmerksamkeit der EU auf sich, welche für die Behandlung der Schweizer Anliegen nötig wäre.
22. Januar 2019
Bankiervereinigung im Dialog mit China und Hong Kong
Gute internationale Handelsbeziehungen und die Erschliessung aufstrebender Märkte sind für den Finanzplatz Schweiz zentral. Dafür engagiert sich die Schweizerische Bankierverei-nigung und pflegt den Dialog mit wichtigen Partnern im In- und Ausland.
17. August 2018
Bilateralen Weg stabilisieren und weiterentwickeln
Herbert Scheidt, Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), betont im Video-Statement, dass ein qualitativ hochstehendes und mehrheitsfähiges Abkommen mit der EU im Interesse der Schweiz ist. Nur so können der bilaterale Weg und der Marktzugang weiterentwickelt und verbessert werden. Für den Finanzplatz besonders wichtig ist die unbefristete Anerkennung der Börsenäquivalenz.
15. August 2018
Bankiertag 2018: „Zukunft gestalten, Freiräume schaffen“
Der Bankiertag ist der Höhepunkt im Bankenjahr. Dieses Jahr steht er ganz im Zeichen der unternehmerischen Freiräume, auf welche die Schweizer Finanzindustrie angewiesen ist, wenn sie auch in Zukunft prosperieren soll.
08. Juni 2018
Wir bleiben spitze: Warum ein Abgesang aufs Swiss Banking verfehlt ist
Finews hat in einem Artikel vor kurzem das Ende des Swiss Bankings prophezeit. Als Replik auf dieses Untergangs-Szenario hat Claude-Alain Margelisch, CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), ebenfalls auf Finews seine Sicht auf die Zukunftsaussichten des Schweizer Bankenplatzes in einem Artikel zusammengefasst.
16. Mai 2018
„Digitalisierung kennt keine Grenzen“
Im Gespräch mit dem Blick spricht der Präsident der Schweizerischen Bankiervereinigung, Herbert Scheidt, über die Chancen und Grenzen der Digitalisierung und über das Hochrisi-koexperiment „Vollgeld“.
31. August 2016
| Basel
Relaunch der Webseite www.swissbanking.org
Täglich besuchen rund 3‘500 Menschen die Webseite www.swissbanking.org – herzlich willkommen, liebe Besucherin oder lieber Besucher! Damit Sie die Webseite in Zukunft noch effizienter und angenehmer nutzen können, haben wir diese einem kompletten Relaunch unterzogen.