
News
17. November 2020
300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten SBVg-Webinar zu aktuellen Steuerfragen im Bankenbereich
Am 10. November wurden während eines Webinars der SBVg aktuelle Steuerfragen im Bankenbereich diskutiert. Insgesamt knapp 300 Mitglieder verfolgten die Ausführungen von Banken- und Behördenvertreterinnen und -vertretern zu den Schwerpunktthemen Automatischer Informationsaustausch (AIA) sowie zur Reform der Verrechnungssteuer und der Abschaffung der Stempelabgaben.
09. November 2020
BAFU-Klimaverträglichkeitstest: Finanzplatz auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat ihren Mitgliedern die Teilnahme an den Klimaverträglichkeitstests PACTA 2020 des Bundesamts für Umwelt (BAFU) empfohlen. Auf Basis der hohen Teilnahme konnten heute repräsentative Ergebnisse zum aktuellen Klimapfad des Finanzsektors präsentiert werden.
05. November 2020
Dokumentation zur IBOR-Transition für den Schweizer Rahmenvertrag für Over-the-Counter (OTC-)Derivate
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat eine neue Dokumentation für den Schweizer Rahmenvertrag für OTC-Derivate (SMA) veröffentlicht, welche die IBOR-Transition erleichtern und den Handel von Derivaten mit dem Euro OverNight Index Average (EONIA) und sogenannten risikofreien Zinssätzen wie SARON als Referenz ermöglichen wird.
03. November 2020
Neue Empfehlungen für Banken zum Umgang mit Insolvenzrisiken von Unternehmen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat für ihre Mitglieder Empfehlungen ausgearbeitet, um im Zuge der Corona-Krise drohende Insolvenzen oder Konkurse von Unternehmen nach Möglichkeit zu vermeiden.
07. Juli 2020
Erfolg für die Branche Bank im Rahmen der Reform Kaufleute 2022
Die Lerninhalte der Branche Bank werden weiterhin im obligatorischen Teil der kaufmännischen Grundbildung geprüft.
30. Juni 2020
Schweiz und UK: zwei Top-Finanzplätze wollen näher zusammenrücken
Das Vereinigte Königreich (UK) und die Schweiz unterzeichneten am 30. Juni eine gemeinsame Erklärung für die Vertiefung der Beziehungen und die gegenseitige Liberalisierung des Marktzugangs im Finanzbereich. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst diesen Schritt ausdrücklich. Es ist für die Finanzbranche wichtig, dass die Umsetzungsarbeiten nun zügig vorangetrieben werden.
26. Mai 2020
COVID-19-Kredite gehen vor allem an kleine Unternehmen
Seit der Lancierung des KMU-Kreditprogramms von Bund und Banken am 26.3.2020 wurden rund 125'000 Kreditvereinbarungen mit einem gesamten Volumen von rund CHF 15 Mrd. vergeben. Die neuesten Zahlen des SECO geben nun genauere Hinweise, welche Firmen in welchen Regionen diese Kredite bezogen haben.
13. Mai 2020
August Benz als Bankpräsident der Schwyzer Kantonalbank nominiert
Das Amt des Bankpräsidenten der Schwyzer Kantonalbank wird neu besetzt. Die zuständige Aufsichtskommission des Kantons Schwyz schlägt dem Kantonsrat August Benz als neuen Bankpräsidenten zur Wahl vor. Die Wahl soll im Juni stattfinden.
29. April 2020
Zwischen Unterstützung und «neuer Normalität»: KMU und Finanzplatz in Zeiten von Corona.
In der aktuellen Folge unseres Podcasts «Stimmen des Finanzplatzes» sprechen wir mit Daniela Stoffel, Staatssekretärin für internationale Finanzfragen, und Marianne Wildi, Vorsitzende der Geschäftsleitung der Hypothekarbank Lenzburg und Verwaltungsrätin bei der Bankiervereinigung. Wir wollten wissen, wie sie die aktuellen und künftigen Herausforderungen des Finanzplatzes im Zuge der Corona-Krise einschätzen.
28. April 2020
UK und Schweiz: mehr Zusammenarbeit bei Finanzdienstleistungen
Die Schweiz und UK gehören zu den führenden Finanzplätzen der Welt. Mit gegenseitigem Marktzugang und Anerkennung der Regulierungen soll die Zusammenarbeit verstärkt werden. Dazu braucht es ein neues Handelsabkommen. Das ist insbesondere für die Schweizer Banken wichtig.
23. April 2020
Ohne Stempelsteuer ist die Schweiz stärker
In ihrer Vernehmlassungsantwort zur Parlamentarischen Initiative «Stempelsteuer schrittweise abschaffen und Arbeitsplätze schaffen» begrüsst die SBVg die politische Stossrichtung ausdrücklich. Sie fordert jedoch Anpassungen, um möglichst zielgerichtet die Benachteiligung der Schweiz gegenüber vergleichbaren internationalen Finanzplätzen zu beenden.
22. April 2020
Lehrabschluss Kaufleute EFZ trotz Corona: schweizweite Lösung für alle Branchen
Seit dem 21. April 2020 gibt es eine schweizweite Lösung für den Lehrabschluss Kauffrau/Kaufmann EFZ. Diese ist Ergebnis eines nationalen Konsultationsverfahrens, eines Bundesratsentscheids und einer engen Zusammenarbeit der SBVg mit der Schweizerischen Konferenz für kaufmännische Ausbildungs- und Prüfungsbranchen.
17. April 2020
Reform der Verrechnungssteuer: Für eine smarte und einfache Lösung
Der Bundesrat schlägt eine Reform der Verrechnungssteuer vor, um den Kapitalmarkt zu stärken. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst die Zielsetzung der Reform ausdrücklich. Für die Belebung des Kapitalmarktes ist eine Reform notwendig. Die SBVg beurteilt jedoch das vorgeschlagene, komplexe Zahlstellen-Modell kritisch. Die SBVg wird deshalb Vorschläge einbringen, wie das Zahlstellen-Modell des Bundesrates vereinfacht ausgestaltet werden kann.
13. März 2020
Coronavirus: Bundesrat unterstützt KMU bei finanziellen Engpässen
Der Bundesrat hat am 13. März 2020 eine Sofortmassnahme zur Unterstützung von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) mit Liquiditätsengpässen beschlossen. Es stehen noch bis zu 590 Millionen Franken an verbürgten Bankkrediten zur Verfügung. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) informiert ihre Mitglieder über die Massnahme und steht mit den zuständigen Behörden im engen Austausch.
27. Februar 2020
Das Kleinbankenregime ist ein Erfolg
Seit Anfang 2020 ist das neue regulatorische Regime für besonders sichere Kleinbanken in Kraft. Die grosse Anzahl der teilnehmenden Institute ist erfreulich und zeigt: Der konstruktive Dialog zwischen Regulatoren und Branche hat sich bewährt.
24. Januar 2020
Sustainable Finance: Antworten der Bankiervereinigung auf aktuelle Fragen zum Klimaschutz
Wie können Banken zum Klimaschutz beitragen? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und die Bankenwelt, sondern auch die Öffentlichkeit und die Politik. Klimaschutz und Klimarisiken sind dringliche und komplexe Angelegenheiten, die gesamtheitlich und unter Einbezug aller Akteure gelöst werden müssen. Die SBVg pflegt deshalb einen offenen Dialog zu allen Anspruchsgruppen und liefert Antworten auf aktuelle Fragen.
29. November 2019
Kleinbankenregime erfolgreich beschlossen und Selbstregulierung gestärkt
Die Entscheide des Bundesrates und der FINMA zur Selbstregulierung bei Renditeliegenschaften und zum Kleinbankenregime zeigen: Der Dialog zwischen Branche und Behörden führt zu überzeugenden Lösungen.
10. Oktober 2019
SBVg fordert Klärung des grenzüberscheitenden Zugangs zu elektronischen Beweismitteln gemäss US CLOUD Act
Die USA haben erstmals auf Basis des US CLOUD Act ein bilaterales Abkommen geschlossen, um die grenzüberschreitende Sicherung von elektronischen Beweismitteln zu erleichtern. Die Vereinbarung mit Grossbritannien wurde Anfang Oktober unterzeichnet. Auch in der Schweiz wird solch ein Abkommen mit den USA diskutiert. Die Bankiervereinigung definiert in einem Positionspapier Mindestanforderungen, die bei internationalen Untersuchungen und der Herausgabe von Daten gelten sollen.
08. Oktober 2019
Die aussenpolitische Vision der Schweiz 2028
Rund 300 Besucher wollten es wissen: Wie soll sich die Schweiz für die Welt von morgen aussenpolitisch aufstellen? Welche Inspiration findet Bundesrat Ignazio Cassis im Bericht «Die Schweiz in der Welt 2028»? Mit welchen Folgen sind eine «fokussiertere, vernetztere und agilere Aussenpolitik» aus seiner Sicht verbunden? Die SBVg blickt auf einen Anlass mit Blick nach vorne in Zürich zurück.
26. September 2019
Die Banken: ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Schweiz
Rund 63 Milliarden Franken oder 9.4 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung der Schweiz: Das ist der bedeutende Beitrag, welchen der Finanzsektor 2018 zur Schweizer Wirtschaftskraft geleistet hat. Rechnet man die indirekten Effekte mit ein, beläuft sich dieser Beitrag sogar auf 83 Milliarden Franken.