
News
21. April 2021
Die Nominierten des Green Business Awards stehen fest
Der Green Business Award prämiert innovative Unternehmen, die ökonomischen Erfolg mit ökologischem Impact verbinden. Im Rahmen des Auswahlprozesses über nationale Wirtschaftsverbände und Umweltorganisationen hat sich auch die SBVg als Nominationspartner eingebracht.
15. April 2021
Die britisch-schweizerische Handelskammer fördert den Dialog zwischen den Finanzplätzen Schweiz und Grossbritannien
Für den stark exportorientierten Finanzplatz Schweiz ist der Marktzugang – besonders zu den europäischen Märkten wichtig. Die SBVg engagierte sich deshalb für den Austausch zwischen Vertretern der Finanzplätze Schweiz und Grossbritannien. Im Rahmen der gestrigen Veranstaltung der British-Swiss Chamber of Commerce wurden die Chancen einer engeren Zusammenarbeit diskutiert.
15. April 2021
Reform der Verrechnungssteuer – ein kluger Schritt des Bundesrates, der uns Raum für Wirtschaftswachstum gibt!
Wer kennt nicht den Steuerabzug von 35% und die bürokratische Rückforderung mit Steuerformularen? Das ist wirtschaftlich ineffizient für die Kapitalgeber unserer Unternehmen. Der Bundesrat schlägt heute eine Reform vor, die unseren Unternehmen Luft für Kapitalbeschaffung und Investitionen gibt. Davon profitieren wird die gesamte Schweizer Wirtschaft und somit wir alle.
31. März 2021
Open Finance: Der Königsweg für den Finanzplatz?
«Wir sind überzeugt, dass wir über den marktbasierten Ansatz eine Öffnung im Sinne der Kunden erreichen.» Das sagt August Benz, stellvertretender CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), in der neusten Folge des Podcasts «Stimmen des Finanzplatzes», zum Thema «Open Finance». Gemeinsam mit Professor Thomas Ankenbrand vom Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ diskutiert er über zentrale Fragen für Kunden, Banken und FinTechs.
19. März 2021
Endlich am Ziel – SBVg begrüsst Verabschiedung der Geldwäschereigesetz-Revision
Nach langen und zähen Verhandlungen hat das eidgenössische Parlament heute der Revision des Geldwäschereigesetzes zugestimmt. Die SBVg begrüsst diesen Schritt ausdrücklich, stärkt die Revision doch den Schutz der Schweiz vor Geldwäscherei entscheidend.
07. März 2021
Nein zum e-ID-Gesetz bremst weitere Digitalisierung der Schweiz
Die Schweiz erhält vorerst keine staatlich anerkannte e-ID. Die Stimmbevölkerung hat heute das Bundesgesetz über elektronische Identifizierungsdienste (BGEID) abgelehnt. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) bedauert die Ablehnung und nimmt gleichzeitig die Bedenken der Bevölkerung ernst.
04. März 2021
Open Finance: Branchenverbände gestalten Grundlagen für einen offenen Finanzplatz
Open Finance wird die Finanzbranche nachhaltig verändern. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) und Swiss FinTech Innovations (SFTI) stärken deshalb ihre Zusammenarbeit in diesem wichtigen Thema. Damit wird sichergestellt, dass klare und wirkungsvolle Grundlagen für den Finanzplatz Schweiz erarbeitet werden, die allen Akteuren zu Gute kommen.
02. März 2021
Klimastreik Schweiz und SBVg-CEO Jörg Gasser im Gespräch
Die Finanzbranche sollte die Ambition haben, im Bereich Nachhaltigkeit führend zu werden. Das sagt Jörg Gasser, CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg), in der zweiten Podcastfolge des Jahres. In «Stimmen des Finanzplatzes» diskutiert er mit Annabelle Ehmann und Samuel Lüthi von der AG Finanzplatz des Klimastreiks Schweiz über ökologische und soziale Fragen im Zusammenspiel von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.
19. Februar 2021
Mit einer klaren Strategie zu mehr Nachhaltigkeit – auch auf dem Finanzplatz
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz ihren Teil beitragen kann zur Erreichung der UNO Agenda 2030. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die SBVg begrüsst diese Einschätzung und möchte die Branche darin unterstützen, die wichtigen Schritte zu gehen.
15. Februar 2021
SBVg hat Stellungnahme zur DLT-Mantelverordnung eingereicht
Im Zentrum der Stellungnahme stehen eine Präzisierung der «Verfügungsmacht» in der Geldwäschereiverordnung (GwV), eine Angleichung der Gewerbsmässigkeitsschwelle bei der Verwaltung von kryptobasierten Vermögenswerten an die Finanzinstitutsverordnung (FINIV) und eine Angleichung der Verwahrungs- und Abwicklungsfristen an jene für Wertpapierhäuser.
12. Februar 2021
COVID-19-Kredite: Empfehlungen der SBVg
Am 19. Dezember 2020 ist das neue Solidarbürgschaftsgesetz in Kraft getreten. Die SBVg empfiehlt ihren Mitgliedern, die COVID-19-Kredite pauschal von fünf auf acht Jahre zu verlängern und die entsprechende Amortisationspflicht für ein weiteres Jahr auszusetzen. Damit wird den Interessen von Politik, Banken und KMU ausgewogen Rechnung getragen.
05. Februar 2021
Die e-ID: Eine grosse Chance für die Schweiz
Die elektronische Identität, kurz e-ID, biete eine einfache, aber sichere Lösung für die Identifizierung im Internet, betonte Bundesrätin Karin Keller-Sutter am Freitag an einem Informationsanlass der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg). Die Bundesrätin informierte im Namen des Bundesrates auf Einladung der SBVg gemeinsam mit SBVg-CEO Jörg Gasser und Fachleuten über die Funktionsweise der e-ID und zeigte die Bedeutung des e-ID-Gesetzes für die Schweiz auf. Die Bankiervereinigung spricht sich für eine schweizweit harmonisierte e-ID aus.
03. Februar 2021
Schweiz und Grossbritannien normalisieren Börsenbeziehungen
Die Schweiz hat heute die Börsenschutzmassnahme gegenüber Grossbritannien aufgehoben. Dieser Schritt erfolgt, nachdem Grossbritannien die Schweizer Börsen als äquivalent anerkannt hat. Schweizer Aktien können damit ab dem 3. Februar wieder an britischen Börsen gehandelt werden.
01. Februar 2021
SBVg unterstützt Offenlegung der Klimarisiken
Die SBVg unterstützt die Teilrevision der FINMA-Regulierung zur Offenlegung von Klimarisiken und setzt sich für eine prinzipien- und risikobasierte sowie proportionale Umsetzung ein.
29. Januar 2021
Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Marktzugang: SBVg-CEO Jörg Gasser im Gespräch
«Das Thema Nachhaltigkeit wird zurückkommen», sagt Jörg Gasser, CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) in der ersten Podcastfolge des Jahres. Er spricht in «Stimmen des Finanzplatzes» über ausgewählte Schwerpunkte der SBVg – neben Sustainable Finance sind das unter anderem die elektronische Identität und der Marktzugang in Europa.
28. Januar 2021
Offene Finanzmärkte – UK und die Schweiz zeigen, dass es eben doch geht
Zwischen dem UK und der Schweiz sind im Bereich der grenzüberschreitenden Finanzdienstleistungen bilateral interessante Marktöffnungsinitiativen im Gang. Was können andere Finanzzentren davon lernen?
12. Januar 2021
Banken unterstützen das CO2-Gesetz
Das neue CO2-Gesetz leistet einen wichtigen Beitrag, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen. Es schafft verlässliche Rahmenbedingungen und unterstützt wirksam die Transformation zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) setzt sich für ein Ja zum Gesetz an der Urne ein.
14. Dezember 2020
Zertifizierungssystem für Cloud-Leistungen wird geprüft
Der Bundesrat hat am 11. Dezember die Bedarfsabklärung für eine «Swiss Cloud» zur Kenntnis genommen. Der entsprechende Bericht schliesst Erkenntnisse aus Vorarbeiten der Schweizerischen Bankiervereinigung (SBVg) ein und weist den Bedarf für eine «Swiss Cloud» mit besonderen Anforderungen an die Datensouveränität aus. Der Bundesrat hat als Teil von weiterführenden Massnahmen die Prüfung und Konkretisierung eines Zertifizierungssystems für Cloud-Leistungen beauftragt.
11. Dezember 2020
Nachhaltiger Finanzplatz: gemeinsam vorangehen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) teilt das Ziel des Bundesrates, die Schweiz als führenden Standort für nachhaltige Finanzdienstleistungen zu positionieren. Die vom Bundesrat vorgeschlagenen Massnahmen sind aus Sicht der SBVg zielführend. Diese gilt es nun unter engem Einbezug der Finanzbranche rasch weiterzuentwickeln.
04. Dezember 2020
SBVg begrüsst die Finanzmarktstrategie des Bundesrates
Der Bundesrat hat am 4. Dezember die strategische Weiterentwicklung der Finanzmarktpolitik beschlossen. Bewährte Stärken des Standorts Schweiz sollen kombiniert werden mit Offenheit für Entwicklungen in den Bereichen Digitalisierung und Sustainable Finance. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) begrüsst die Stossrichtungen des Bundesrates.
02. Dezember 2020
Schweizer Finanzsektor: Ein bedeutender Arbeitgeber und Steuerzahler
Der Finanzplatz ist eine tragende Säule der Schweizer Volkswirtschaft. Die neuste Studie von BAK Economics zeigt, dass unter Einbezug aller direkten und indirekten Effekte der Schweizer Finanzsektor im Jahr 2019 eine Bruttowertschöpfung von CHF 88.1 Mrd. erbrachte Dies entspricht 12.5% bzw. einem Achtel der Gesamtwirtschaft.
29. November 2020
Nein zur Finanzierungsverbots-Initiative – Vertrauen in die Anlagepolitik der Vorsorgewerke bestätigt
Am 29. November wurde die Finanzierungsverbots-Initiative von Volk und Stände abgelehnt. Diesen Entscheid begrüsst die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg), da die Volksinitiative schwerwiegende negative Auswirkungen auf den Schweizer Finanzplatz zur Folge gehabt hätte.
29. November 2020
Nein zur Unternehmensverantwortungs-Initiative
Das Volk hat sich am 29. November 2020 gegen die Unternehmensverantwortungs-Initiative und für den indirekten Gegenvorschlag entschieden. Diesen Entscheid begrüsst die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) ausdrücklich.
17. November 2020
300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am ersten SBVg-Webinar zu aktuellen Steuerfragen im Bankenbereich
Am 10. November wurden während eines Webinars der SBVg aktuelle Steuerfragen im Bankenbereich diskutiert. Insgesamt knapp 300 Mitglieder verfolgten die Ausführungen von Banken- und Behördenvertreterinnen und -vertretern zu den Schwerpunktthemen Automatischer Informationsaustausch (AIA) sowie zur Reform der Verrechnungssteuer und der Abschaffung der Stempelabgaben.
09. November 2020
BAFU-Klimaverträglichkeitstest: Finanzplatz auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat ihren Mitgliedern die Teilnahme an den Klimaverträglichkeitstests PACTA 2020 des Bundesamts für Umwelt (BAFU) empfohlen. Auf Basis der hohen Teilnahme konnten heute repräsentative Ergebnisse zum aktuellen Klimapfad des Finanzsektors präsentiert werden.
05. November 2020
4. Finanzseminar Hongkong – Schweiz: Wealth Management in Zeiten von Corona
Wie wirkt sich Covid auf die internationale Vermögensverwaltung aus, wie meistert Hong Kong die Krise und die geopolitischen Spannungen und was bedeutet Corona für den Schweizer Finanzplatz? Diese Fragen dominierten am diesjährigen Finanzseminar Hongkong – Schweiz.
05. November 2020
Dokumentation zur IBOR-Transition für den Schweizer Rahmenvertrag für Over-the-Counter (OTC-)Derivate
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat eine neue Dokumentation für den Schweizer Rahmenvertrag für OTC-Derivate (SMA) veröffentlicht, welche die IBOR-Transition erleichtern und den Handel von Derivaten mit dem Euro OverNight Index Average (EONIA) und sogenannten risikofreien Zinssätzen wie SARON als Referenz ermöglichen wird.
03. November 2020
Neue Empfehlungen für Banken zum Umgang mit Insolvenzrisiken von Unternehmen
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat für ihre Mitglieder Empfehlungen ausgearbeitet, um im Zuge der Corona-Krise drohende Insolvenzen oder Konkurse von Unternehmen nach Möglichkeit zu vermeiden.
27. September 2020
NEIN zur Kündigungsinitiative, ein Schritt in die richtige Richtung
Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) hat klar die Gegner der sogenannte Kündigungsinitiative unterstützt. Das Engagement hat sich gelohnt. Die Initiative wurde am 27. September 2020 deutlich abgelehnt.
22. September 2020
Geldwäscherei wirksam bekämpfen
Die «FinCEN-Files» kritisieren die internationalen Anstrengungen in der Bekämpfung der Geldwäscherei als ungenügend. Für die Schweizer Banken ist klar: ein sauberer Finanzplatz ist ein zentraler Faktor der Wettbewerbsfähigkeit. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) unterstützt ein wirksames und laufend verbessertes Dispositiv zur Bekämpfung der Geldwäscherei und damit auch die laufende Revision des Geldwäschereigesetzes.