
Strategie
Ein wettbewerbsfähiger, vielfältiger und leistungsstarker Schweizer Bankensektor
Die Schweiz hat heute einen innovativen und leistungsstarken Bankensektor, der auch in Zukunft ein global führendes Vermögensverwaltungszentrum sein soll. Ein vielfältiger Bankensektor wird zudem die Krisenresistenz und eine kostengünstige Versorgung von Kunden, Unternehmen und der Bevölkerung sicherstellen.
Swiss Banking steht für die erfolgreiche Verbindung von traditionellen Stärken wie Solidität und Diskretion sowie Innovationen wie Digital Banking und Fintech. Kunden sollen auch künftig neben dem vielfältigen Angebot an hochwertigen Finanzdienstleistungen auf die Rechtssicherheit und die stabilen Verhältnisse der Schweiz, das Know-how und das Verantwortungsbewusstsein der Banken und ihrer Mitarbeitenden sowie deren Beratungs- und Servicequalität zählen können.
Für ausländische Finanzinstitute bleibt die Schweiz auch in Zukunft ein bevorzugter Standort, weil sie hier von der guten Reputation des Swiss Banking, vom unternehmensfreundlichen Klima und dem grossen Talentpool der Schweiz profitieren.
Die Strategie für Wettbewerbsfähigkeit, Vielfalt und Leistungsstärke
Es braucht die gemeinsamen Anstrengungen von Politik, Behörden und Branche, um die strategischen Ziele des Finanzplatzes zu erreichen.
Die vier Stossrichtungen sind
Förderung erstklassiger Qualität, guter Reputation und starker Innovationsfähigkeit
Die in der Schweiz tätigen Banken bieten einen hervorragenden Kundenservice. Sie stehen für Nachhaltigkeit und Integrität. Es werden alle massgebenden internationalen Standards (z. B. Steuerkonformität, Kapitalvorschriften) eingehalten. Schweizer Banken und der Finanzplatz Schweiz insgesamt sind führend bei Technologie und Innovation. Sie fördern die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden, damit diese den hohen Anforderungen von Kunden und Märkten entsprechen und damit zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen.
Rahmenbedingungen für den Bankensektor verbessern
Ein wettbewerbsfähiger, vielfältiger und leistungsstarker Bankensektor ist auf liberale und wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen angewiesen. Dazu schafft der Gesetzgeber ein attraktives steuerliches Umfeld und sorgt mit einer schlanken, aber effektiven Regulierung und Aufsicht dafür, dass der Finanzplatz Schweiz über gleich lange Spiesse wie ausländische Konkurrenzplätze verfügt. Der automatische Informationsaustausch (AIA) beispielsweise soll im Gleichschritt mit anderen wichtigen internationalen Finanzplätzen eingeführt werden, wobei jeweils eine abschliessende und faire Regelung der steuerlichen Vergangenheit für die Kunden anzustreben ist. Der Gesetzgeber modernisiert den Anlegerschutz so, dass er mündigen Anlegern für eigenverantwortliche Entscheide lässt. Die Schweiz schafft durch ihre Klärung des Verhältnisses zur EU Rechtssicherheit und sichert gleichzeitig weitere zentrale Standortfaktoren wie die Schuldenbremse, politische Stabilität, Sicherheit sowie eine leistungsfähige Infrastruktur, Bildung und Forschung.
Regulierungsprozess verbessern und Regulierungsflut eindämmen
Damit das Bankgeschäft nicht an einer Regulierungsdichte und -flut erstickt, gilt es den Regulierungsprozess bedarfsgerecht und effizient zu gestalten. Dazu braucht es verbindliche gesetzliche Grundlagen. Die Idee einer unabhängigen Regulierungsprüfstelle ist weiterzuverfolgen. Grundsätzlich ist die Regulierungstätigkeit auf die internationalen Entwicklungen abzustimmen. Die Schweiz soll dabei ihren Spielraum für liberale und differenzierte Regulierung nutzen und auf einen unnötigen « Swiss Finish » verzichten.
Zugang zu wichtigen Exportmärkten sichern und verbessern
Um die Exportfähigkeit der Finanzdienstleistungen ins Ausland zu erhalten und um künftiges Wachstum zu sichern, strebt die Schweiz einen diskriminierungsfreien Marktzugang zu EU/EWR-Märkten sowie in Wachstumsregionen an. Zudem möchte der Finanzplatz kurzfristig Verbesserungen im Zugang zu Märkten in wichtigen Partnerstaaten erreichen. Die Schweiz strebt dort, wo dies erforderlich und wünschenswert ist, unter Wahrung nationaler Handlungsspielräume eine in der Substanz gleichwertige Regulierung und Aufsicht wie im EU-/EWR-Raum an. Gleichzeitig bewahrt sie die Offenheit für die Niederlassung von ausländischen Finanzdienstleistern und stärkt die Reputation des Finanzplatzes im Ausland.